- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler AB 3.91a
- Maße
-
Höhe: 223 mm (Blatt)
Breite: 175 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [hebräische Symbole?]; Virtus Dei ad salutem; Omni Credenti; .XP[...].; GLORIA IN EXCELSIS DEO; LVX VERA. IN TENEBRIS LVCENS.; [...]; ET IN TERRA PAX HOMINIBVS.; Rorarunt Caeli nubes ...nec pariundo doles.; Et tamen est ...Deus illud Humus.; .2.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.21
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.119
Teil von: Salus generis humani. Das Leben und die Leiden Christi.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Kind
Mann
ICONCLASS: die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten; singende Engel schweben in der Luft
ICONCLASS: der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi)
ICONCLASS: Flamme
ICONCLASS: Fürsorge für das neugeborene Christuskind (z.B. wickeln)
ICONCLASS: Erzeugnisse und Nebenprodukte des Ackerbaus: Stroh
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1590