- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler WB 3.18
- Maße
-
Höhe: 223 mm (Platte)
Breite: 173 mm
Höhe: 310 mm (Blatt)
Breite: 249 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SIC DEVS DILEXIT MVNDV.; HVMILIAVIT SEMETIPSVM OBEDIENS FACTVS; VSQVE AD MORTÈ MORTÈ AVTEM CRVCIS; Dic vbi nun[e?] ...pessima non tu; Peruenis ad Christù ...culpa genitrice crearis,; Et venia regnante peris.; .8.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.21
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.119
Teil von: Salus generis humani. Das Leben und die Leiden Christi.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
ICONCLASS: die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
ICONCLASS: die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38); mit drei Kreuzen
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: der Brandopferaltar, der eherne Altar (in der jüdischen Religion)
ICONCLASS: (Stadt-)Türme (befestigte Stadt)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1590