- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler AB 3.92
- Maße
-
Höhe: 224 mm (Platte)
Breite: 171 mm
Höhe: 259 mm (Blatt)
Breite: 203 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IN CHRISTO; Cultro secanda saxeo ...Legem parentis, filius.; IESV; Parendo legis vincula ...Tuae fauorem gratiae.; CIRCVMCISIO nihil; PRAEPVTIVM nihil; Hoc nomè est ...Datur salus mortalibus.; Tu Christe nò effabilis ...Nomen perèni seculo.; sef noua CREATVRA; .3.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.21
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.119
Teil von: Salus generis humani. Das Leben und die Leiden Christi.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Kind
Mann
ICONCLASS: die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
ICONCLASS: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1590