- Archivaliensignatur
-
Urk. 17, 24
- Formalbeschreibung
-
(A) Ausf. Perg. S. an grün-roten Seidenfäden besch. anh. 1) 65 mm Dm. Die Landgräfin auf die Falkenjagd reitend. U: METHILDIS / LAN-TGRA-VIE o DOMI[NE] [H]ESSIE Rücks. 31 mm Dm. Dreiecksch. Löwe. U: .... LANT-GRVIE / DNE / HE ... 2) Bruchst. Reiter nach 1. sprengend, Löwenschild haltend, auf der Decke Löwe. U: [S'hE]NRICI DE... [IA LANTGR] Rücks. 42 mm Dm. Dreieckssch. gekr. Löwe. U: + ET: FILII: [NATE SAN]CTE: ELIZABET. (C) Abschr. K 269 fol. 269. Druck: Wenck, Hess. Landesgesch. Bd. 3 UB Nr. 172 S. 148. Regest: Grotefend, Reg. d. Landgr. I, 1 Nr. 234 S. 88.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum Marburg a. d. 1282, die beati Georgii martiris
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Landgraf (Landgravius, Hassie dominus) Heinrich von Hessen und seine Ehefrau Mechthild verzichten auf ihr Recht am Wald Hadebalt zwischen Brungershausen (Brungeshusen) und dem Homberg (Hohenberg) zugunsten des Klosters Caldern (Caldre), dem sie es als Almosen verleihen, behalten sich aber den Wildbann (iure nostro, quod dicitur Wiltpanth) sowie den Medem vor, falls der Wald gerodet wird und fruchtbringendes Land entsteht.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schunder Nr. 27
- Kontext
-
Kloster Caldern - [ehemals: A II] >> 1200-1299
- Bestand
-
Urk. 17 Kloster Caldern - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1282 April 23
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1282 April 23