Druckgrafik
Torricelli, Evangelista
Schulterstück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem Haar, das seitlich die Ohren verdeckt, Schnurr- und kleinem Kinnbart, Mantel mit Pelzkragen, in rechteckiger Rahmung. Unterhalb des Porträtfeldes ein Textfeld mit dem Nachname des Dargestellten. Unter der Rechteckrahmung links und rechts die Künstleradressen, oberhalb die Publikationsangabe: "Hist. d'Italie."
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "von Godefroy Meyer, Paris".
Personeninformation: Italien. Mathematiker und Physiker, Prof. für Mathematik und Physik an der Universität Florenz Maler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03728/03 (Bestand-Signatur)
Pt A 147 (Altsignatur)
- Maße
-
62 x 51 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
133 x 88 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Lettere fin qui inedite di Evangelista Toricelli precedente dall*. - 1864
Publikation: Lezzioni academiche p.. - 1715
Publikation: Opera geometrica. - 1644
Publikation: De sphaera et solidis sphaeralibus libri duo. - 1644
Publikation: Opere. - 1919-44
Publikation: Esperienza dell'Argento Vivo. - 1897
Publikation: Sphaera. - 1644
Publikation: Terzo Centenario della nescita di E. Torricelli 1608-1908. - 1908
Publikation: Landon, Charles P.: Galerie historique des hommes les plus célébres. - 1805 - 1808
Publikation: Landon, Charles P.: Itineraire pittoresque de Rome. - 1813
Publikation: Landon, Charles P.: Numismatique du Voyage du jeune Anacharsis. - 1818
Publikation: Landon, Charles P.: Galerie Giustiniani. - 1812
Publikation: Landon, Charles P.: Galerie de M. Mascias ancien résident de France à Carlsruhe. - 1815
Publikation: Landon, Charles P.: Vies et oeuvres des peintres les plus célèbres de toutes les écoles. - 1803
Publikation: Französische Kunst-Annalen
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Physik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Faenza (Geburtsort)
Florenz (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Truhalin, [?] (Inventor)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1775 - 1825
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Godefroy Meyer, Paris.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Truhalin, [?] (Inventor)
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1775 - 1825