Putto

Putto als Blumenhändlerin

Kurztext: Putto als Blumenhändlerin, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Weiblicher geflügelter Putto mit brauner, bauchiger zweihenkliger Vase auf dem Kopf. Auf rundem längsgerillten Rocaillesockel mit Baumstammstütze mit summarisch gegebenem Blattwerk. Die Rechte stützt im Emporfassen die Vase, am linken Ärmel hängt ein mit Blumen gefüllter geflochtener brauner Korb. Standmotiv mit auswärts gedrehten Fußspitzen. Bekleidet mit einer gelben mit purpurnen Blüten versehenen offenen hüftlangen Jacke mit hochgekrempelten Ärmeln und hellmanganvioletter, knöchellangem faltigen Rock, der am Saum ein Blütenband besitzt. Brust und Bauch unbedeckt. Braune pantoffelähnliche Schuhe. Sockel goldstaffiert.

Putto als Blumenhändlerin, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757 | Urheber*in: Wegely, Wilhelm Caspar / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

Urheberrechtsschutz

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.2009-113
Maße
Höhe: 11 cm
Material/Technik
Porzellan, bemalt
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Marke: W in Ugl. blau
eingepresst untereinander: 1 90 36
handschriftlich auf Glasur: H 114

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Porzellan (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1751-1757

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Putto

Beteiligte

Entstanden

  • 1751-1757

Ähnliche Objekte (12)