Putto
Putto als Advokat
Kurztext: Putto als Advokat, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Nach Meissener Vorbild. Geflügelter Putto mit hoher Allongeperücke auf rundem längsgeriffelten Rocaillesockel mit Baumstammstütze. In kontrapostischer Haltung mit seitlich vorgestelltem linken Fuß, der über den Sockelrand hinausragt. Mit der Rechten macht er die Geste des Zahlens, die Linke hält zwei pralle verschnürte Geldbeutel, die er an die Brust presst. Bekleidet mit einem langen Talar. Am Hals Bäffchen. Barfuss. Sonst unbekleidet. Beigebräunliche Verfärbungen an den Händen, den Geldsäcken und der Baumstammstütze.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.2009-142a
- Maße
-
Höhe: 11,2 cm
- Material/Technik
-
Porzellan, unbemalt
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Marke: W in Ugl. blau
eingepresst untereinander: 3 90 46
handschriftlich auf Glasur: H 102
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Porzellan (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1751-1757
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Putto
Entstanden
- 1751-1757