Urkunden
Jos Guler der Weber, seßhaft zu Gullen, schwört Urfehde, nachdem er auf Veranlassung von Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ins Gefängnis gekommen war. Der Aussteller hatte sich im Zusammenhang mit einem Prozeß gegen einen von Groppach des Ungehorsams schuldig gemacht und in den Kriegsläufen, die das Kloster hatte, "unbekomenliche" Worte bzw. Drohungen gegen den Abt geäußert. Er wird sich für das Gefängnis nicht rächen, künftig gehorsam und unflüchtig sein, auch keinen fremden Herrn oder Schirm annehmen. Die Klosterleute wird er nur vor den zuständigen Gerichten belangen, alles bei Strafe von 100 lb d. Als Bürgen stellt er unter Versprechen der Schadloshaltung Peter Koch von Hinzistobel ("Hunzlistobel"), Thoman Nabholz von Friedach ("Friden"), Jäck Nabholz von Ritteln ("Rüttlen"), Jos Nabholz, seinen Sohn, Hans Maiger von Ankenreute, den alten Hans Dietenberger von Schlier und Jos Emerwiler von Blitzenreute.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III U 549
- Maße
-
20,1 x 39,5 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Jos Guler der Weber, seßhaft zu Gullen
Empfänger: Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten
Siegler: Hans Fridower, Unterlandvogt zu Schwaben
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III >> Urkunden >> 15. Jahrhundert
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III
- Indexbegriff Person
-
Bentelin von Ravensburg, Jodok; Abt von Weingarten
Dietenberger, Hans
Emerwiler, Jos
Fridower, Hans; Unterlandvogt
Guler, Jos
Koch, Peter
Maiger, Hans
Nabholz, Jäck
Nabholz, Jos
Nabholz, Thomas
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
- Indexbegriff Ort
-
Ankenreute = Ober- oder Unterankenreute : Schlier RV; Einwohner
Blitzenreute : Fronreute RV; Einwohner
Friedach : Grünkraut RV; Einwohner
Groppach : Grünkraut RV; Einwohner
Gullen : Grünkraut RV; Einwohner
Hinzistobel : Ravensburg RV; Einwohner
Ritteln : Grünkraut RV; Einwohner
Schlier RV; Einwohner
Schwaben, Landvogtei; Unterlandvogt
- Laufzeit
-
1468 Mai 24 (am zinstag vor dem hailigen Uffarttag)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1468 Mai 24 (am zinstag vor dem hailigen Uffarttag)
Ähnliche Objekte (12)
![Jos Stoll, Bürger zu Altdorf, schwört Urfehde, nachdem er von Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ins Gefängnis gebracht worden war. Er hatte sich nicht an eine Verschreibung gehalten, die er abgeben mußte, weil er eine Übertretung gegen den Abt begangen hatte. Außerdem hatte er versucht, den Anwalt und Hofmeister des Abts im Bauhof an Leib und Leben zu schädigen. Er wird sich am Kloster nicht rächen und künftig an die Verschreibung halten. Ansprüche gegen das Kloster und seine Leute wird er vor den zuständigen Gerichten anbringen und sonst nichts "unfruntlichs" gegen sie vornehmen. Wenn er sich nicht an die Urfehde hält, ist er ein meineidiger und treuloser Mann, den der Abt nach Belieben ("ungnaden") bestrafen kann.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Jos Stoll, Bürger zu Altdorf, schwört Urfehde, nachdem er von Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ins Gefängnis gebracht worden war. Er hatte sich nicht an eine Verschreibung gehalten, die er abgeben mußte, weil er eine Übertretung gegen den Abt begangen hatte. Außerdem hatte er versucht, den Anwalt und Hofmeister des Abts im Bauhof an Leib und Leben zu schädigen. Er wird sich am Kloster nicht rächen und künftig an die Verschreibung halten. Ansprüche gegen das Kloster und seine Leute wird er vor den zuständigen Gerichten anbringen und sonst nichts "unfruntlichs" gegen sie vornehmen. Wenn er sich nicht an die Urfehde hält, ist er ein meineidiger und treuloser Mann, den der Abt nach Belieben ("ungnaden") bestrafen kann.
![Konrad Staigmair von Meckenbeuren schwört Urfehde, nachdem er in das Gefängnis des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten gekommen war. Er hatte unter Verletzung seiner Pflichten als Leibeigener des Klosters ohne Erlaubnis des Abts fremden Schirm und Vogt angenommen. Außerdem hatte er ein schriftlich gegebenes Versprechen, vier Kelterbäume ("torggelbom") nach Hagnau zu bringen, nicht eingehalten. Er wird sich für das Gefängnis nicht rächen und künftig den Klöstern Weingarten und Hofen gehorsam sein. Die versprochenen Kelterbäume wird er bis St. Georgstag liefern. Als Bürgen stellt er seine Brüder Jos, Peter und Hans Staigmair sowie Klaus Streitach von Untermeckenbeuren, Jos Essich ("Essig") zu Obersulgen und Matthias Bentelin von Otackershof (=Ottershofen). Diese müssen den Aussteller, wenn er seine Zusagen nicht einhält, entweder wieder in das Gefängnis des Abts liefern oder 200 rh fl zahlen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Konrad Staigmair von Meckenbeuren schwört Urfehde, nachdem er in das Gefängnis des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten gekommen war. Er hatte unter Verletzung seiner Pflichten als Leibeigener des Klosters ohne Erlaubnis des Abts fremden Schirm und Vogt angenommen. Außerdem hatte er ein schriftlich gegebenes Versprechen, vier Kelterbäume ("torggelbom") nach Hagnau zu bringen, nicht eingehalten. Er wird sich für das Gefängnis nicht rächen und künftig den Klöstern Weingarten und Hofen gehorsam sein. Die versprochenen Kelterbäume wird er bis St. Georgstag liefern. Als Bürgen stellt er seine Brüder Jos, Peter und Hans Staigmair sowie Klaus Streitach von Untermeckenbeuren, Jos Essich ("Essig") zu Obersulgen und Matthias Bentelin von Otackershof (=Ottershofen). Diese müssen den Aussteller, wenn er seine Zusagen nicht einhält, entweder wieder in das Gefängnis des Abts liefern oder 200 rh fl zahlen.
![Klaus Haß gen. Figkin von Immenstaad schwört Urfehde, nachdem er auf Veranlassung des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ins Gefängnis gekommen war. Er hatte sich nicht, wie er versprochen hatte, an die bei einer Schlichtung ("tädung") festgesetzten Punkte gehalten sowie frevelhafte Drohworte ausgestoßen. Er wird sich am Kloster nicht rächen und schwört "gehorsamy" wie andere Gotteshausleute. Bei künftigen Streitigkeiten wird er sich nur an klösterliche Gerichte wenden.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)