Druckgrafik

Meyvartius, Francisus

Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Scheitelkäppchen, kurzem, gewelltem Haar, kurzem Bart, breitem Hemdkragen, Wams mit langer Knopfleiste, Mantel oder Umhang, vor horizontal liniertem und teilweise kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender, lateinischer Inschrift, vor horizontal linierter Wand und der Künstleradresse am unteren Rand, darunter ein Inschriftenfeld mit lateinischer Lobrede auf den Dargestellten von Ioan. Steinbergius.
Bemerkung: Über dem Porträtfeld rechts handschriftlich mit bräunlicher Tinte eingetragen die Nummer "8". ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Studium in Douai; 1607 Privatdozent in Franecker; erhielt danach einen Ruf als Lehrer der Philosophie nach Middelburg; 1620 Professur für Philosophie in Gröningen Niederländ. Kupferstecher, evtl. auch Maler Niederländ. Kupferstecher, evtl. auch Maler Dt. Buchhändler

Urheber*in: Lamsweerde, Steven van / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02495/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 2969 (Altsignatur)
Maße
216 x 129 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
292 x 189 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
217 x 130 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Gelehrter (Beruf)
Philosoph (Beruf)
Dozent (Beruf)
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Gent (Geburtsort)
Groningen (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1650 - 1660
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1650 - 1660

Ähnliche Objekte (12)