Malerei

Das Urteil des Paris Verso: Das große Paar (Studie)

In der Otto-Mueller-Ausstellung der Berliner Galerie Paul Cassirer wurde das Bild „Das Urteil des Paris“ erstmals 1919 ausgestellt und auf 1913 datiert. Gleich den Gemälden „Adam und Eva“ (um 1913; Städel Museum, Frankfurt am Main) und „Auffindung des Moses“ (1919; Privatbesitz) ist es eines der wenigen Werke, denen Mueller einen expliziten Titel gegeben zu haben scheint. Allerdings hieß es 1919 „Vier lebensgroße Akte auf der Wiese“; vermutlich noch vor dem Erwerb 1928 wurde es umbenannt. Die vier großformatigen Figuren, ein Mann und drei Frauen, dominieren das Geschehen. Das Urteil des Paris gehört in der griechischen Mythologie zu den Auslösern des Trojanischen Krieges. Dabei geht es um die Entscheidung des trojanischen Königssohnes Paris, welche der Göttinnen Hera, Aphrodite und Athene die Schönste sei. In Muellers Wiedergabe der im Kreis befindlichen Gestalten in unterschiedlichen Positionen und Haltungen ist dieser thematische Bezug kaum nachzuvollziehen; er lässt sich nur durch den Bildtitel interpretieren. Die für den Maler typische, streng komponierte Figurenanordnung gibt wenig Spielraum für erzählerische Momente. Neben dieser Darstellung existieren im Schaffen Muellers Varianten mit einem ähnlichen Figurenrepertoire (Doppelfigur, Sitzende und Rückenakt), zum Teil mit deutlichen Bezügen zum vorliegenden Gemälde. Meist handelt es sich dabei um vielfigurige Bilder. Versionen ein und desselben Motivs erarbeitete der Künstler nicht nur in einer Technik, sondern in unterschiedlichen Gattungen, die sich wechselseitig inspirierten. Selten gehört ein männlicher Akt bei Mueller zu solchen Kompositionen. | Tanja Pirsig-Marshall

Vorderseite | Fotograf*in: André van Linn

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Leimfarbe auf Rupfen
Maße
Rahmenmaß: 199 x 144 x 4 cm
Höhe x Breite: 179 x 124,5 cm
Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
B 9

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1928 Schenkung an die Nationalgalerie. 1937 als "entartet" beschlagnahmt. 1949 Rückerwerb von der Galerie Franz, Berlin, durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Otto Mueller (1874 - 1930), Maler*in
(wann)
1913

Letzte Aktualisierung
08.05.2023, 07:18 MESZ

Objekttyp


  • Malerei

Beteiligte


  • Otto Mueller (1874 - 1930), Maler*in

Entstanden


  • 1913

Ähnliche Objekte (12)