Urkunden

Abt Jakob, auch Prior und Konvent des Prämonstratenserklosters Weißenau beurkunden, dass sich Martin Greggenhofer, ehelicher Sohn des Bartholomäus Greggenhofer zu Waldhausen und der Margaretha Möggenhauser, um eine nicht spezifizierte Summe Geldes von ihrer Leibherrschaft freigekauft hat. Die Aussteller entbinden genannten Martin von seinem Eid, sprechen ihn auch namens ihrer Nachfolger von der Eigenschaft des Leibes und Gutes samt allen anhängenden Pflichten, Lasten und Beschränkungen los, gestatten ihm, ab sofort Eigenschaft, Schutz und Schirm oder Bürgerrecht bei Herren, Städten "vnd anderen, wo es Ime geliebt" anzunehmen, ohne von ihrer Seite irgendwelche Behinderung gewärtigen zu müssen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 2983
Maße
12,3 x 25,1 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Pergament fleckig

Aussteller: Kloster Weißenau

Empfänger: Martin Greggenhofer

Siegler: Die Aussteller

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: Siegel anhängend

Vermerke: Rückvermerk

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe >> Leibeigenschaftsbriefe >> 1550-1599
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 II Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe

Indexbegriff Person
Greggenhofer, Bartholomäus
Greggenhofer, Martin
Möggenhauser, Margaretha
Weißenau, Jakob; Abt
Indexbegriff Ort
Waldhausen, abgeg. bei Villingen : Villingen-Schwenningen VS (?)
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster

Laufzeit
1562 März 23

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1562 März 23

Ähnliche Objekte (12)