- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 2872
- Maße
-
Höhe: 117 mm (Platte)
Breite: 75 mm (Platte)
Höhe: 125 mm (Blatt)
Breite: 85 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Pala Venere sopra Adoni morto Chi mi dara si chio disfuoghil cuore Di laprime negliocchi un largo fiume Ocarot doni o de le selue honore Chi si tosso tisura il vital lume Matu chel sai che non cosenti amore Che medecimamente io me consume Poi chio son orinla a lal osorte rea Chio bramo per mori non esser dea
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Teil von: Liebe der Götter [D 2869-2877]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Erotische Kunst
Leidenschaft
Erotik
Mythos
Venus trauert um Adonis
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1515 - 1565
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1515 - 1565