- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 2869
- Maße
-
Höhe: 114 mm (Platte)
Breite: 75 mm (Platte)
Höhe: 127 mm (Blatt)
Breite: 84 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
Gravur: Mercurio parla a li lauros Poi che sei fatta per imidia un sasso Ne uediu lempia uoglin ti trasporte l'chinder pensi achi non chinde d'passo Il erudo Re de le tariaree porte Insaf so trassormata qui is lasso Eterno essem piodisi inigua sorte Ma muidin piu di me ti uinei sforze Ch ella quel dentro canginetiolascorza
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Teil von: Liebe der Götter [D 2869-2877]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Mythos
Erotik
Erotische Kunst
Leidenschaft
Merkur verwandelt Aglauros in einen Stein, weil sie ihm den Zutritt zum Zimmer der Herse verwehrt (Ovid, Metamorphosen II 820)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1515 - 1565
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1515 - 1565