Sonnenuhr

Büchsensonnenuhr, Äquatorialsonnenuhr

Die Äquatorialsonnenuhr ist in eine runde Elfenbeinbüchse eingesetzt. Die Skala IIII– XII–VIII mit Halb- und Viertelstundenlinien befindet sich auf einem südlich offenen Bogen. Die Einstellung auf die Polhöhe erfolgt über einen Mechanismus unter der Platte. Auf der Platte läuft ein Stellzeiger über eine Skala mit 0°–90°. Am südlichen Rand ist der Kompass mit dem Durchmesser 3,2 cm, mit Bezeichnungen in 20°-Schritten, der Teilung in 2°-Schritten und der Markierung der Missweisung von 20°. Nach außen Stäbchen zum Fixieren der Kompassnadel. Die Polhöhentafel, die umlaufend auf der Grundplatte angebracht ist, enthält ausschließlich Städte in Norddeutschland (Stralsund, Leipzig, Berlin, Lübeck, Frankfurt a. d. Oder, Danzig). Der gewölbte Deckel der Elfenbeinbüchse an der Oberseite mit eingeschnittenen Ornamenten verziert: in der Mitte ein Rosette, deren Flächen mit einem Rautenraster belegt sind. Um die Rosette befinden sich kreisförmig angeordnet schmale Bänder mit verschiedenen geometrischen Ornamenten.

Material/Technik
Messing, Elfenbein
Maße
Durchmesser: 6,3 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
WLM 1968-341
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Verwandtes Objekt und Literatur
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig

Bezug (was)
Sonnenuhr
Kompass
Klappsonnenuhr
Büchsensonnenuhr
Bezug (wer)
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Ereignis
Herstellung
(wo)
Norddeutschland
(wann)
1800
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Landesgewerbemuseum Stuttgart

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Beteiligte

Entstanden

  • 1800

Ähnliche Objekte (12)