Sonnenuhr

Horizontalsonnenuhr

Die auf drei Füßen, davon zwei Schraubfüße, ruhende rechteckige Grundplatte trägt auf der ganzen Fläche eine spitzovale Skala mit IIII–XII–VIII, mit Halb- und Viertelstundenlinien, Linien für 7,5 Minuten, sowie auf einem eigenen Zifferblattring eine Teilung zur Ablesung von Minuten und der Bezeichnung in Schritten von 10 Minuten. Die Südrichtung ist mit einer dünnen, die ganze Fläche durchziehenden Linie markiert. In das rahmenförmige, abklappbare Schattendreieck war ein Lot zur Einstellung der Polhöhe über die Stellfüße für 40°–55° eingefügt. Die Enden des Skalenbandes sind aufwendig gerollt, die Fläche innerhalb der Skala ist mit Laub- und Bandwerk verziert, die Zwickelfelder der Skala mit c-Bögen und Ranken. Das Schattendreieck ist an der nördlichen Seite aus zwei c-Bögen zusammengesetzt, die Schrauben sind als Flügelschrauben gestaltet.

Material/Technique
Messing
Measurements
Höhe: 9 cm, Breite: 13,6 cm, Länge: 16,2 cm
Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventory number
WLM 1968-353
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Related object and literature
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig

Subject (what)
Sonnenuhr
Horizontalsonnenuhr
Subject (who)
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Event
Herstellung
(where)
Süddeutschland
(when)
1700
Event
Gebrauch
(who)
Landesgewerbemuseum Stuttgart

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.0035, 6:23 AM CET

Object type

  • Sonnenuhr

Associated

  • Landesgewerbemuseum Stuttgart

Time of origin

  • 1700

Other Objects (12)