Sonnenuhr

Horizontalsonnenuhr, Mittagskanone

Auf einer achteckigen Grundplatte aus Marmor ist an der Südseite die Skala einer Horizontalsonnenuhr mit 7–12–5 aufgetragen. An der Nordseite ist die Kanone mit Schussrichtung nach Norden montiert, darüber an zwei seitlichen Trägern das Brennglas. Auf einem Träger befindet sich eine Monatsskala zur Einstellung der Höhe des Brennglases, in der Halterung des Brennglases entsprechende Öffnung zum Ablesen der Monatsskala. Alle Bronzeteile mit massiven Schrauben von der Unterseite festgeschraubt. Zwei weitere, leere (Schraub-)Löcher unklarer Funktion an der West- und der Südseite. Eventuell dienten sie der Fixierung der Platte auf einem Untergrund. Die Skalen und die Einrichtung der Mittagskanone sind auf der Grundplatte von einer doppelten Kreislinie eingefasst. An den betreffenden Seiten sind die Haupthimmelsrichtungen in Frakturschrift aufgetragen. Die Achsen der Brennglasträger enden in eichelförmigen Knäufen.

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventory number
WLM 1968-357
Measurements
Länge (Platte): 31,5 cm, Breite (Platte): 31,5 cm, Durchmesser: 5,9 cm, Länge: 14,6 cm, Höhe: 7,3 cm
Material/Technique
Marmor, Bronze, Glas

Related object and literature
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig

Subject (what)
Sonnenuhr
Horizontalsonnenuhr
Subject (who)
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Event
Herstellung
(who)
Wilhelm Teschner
(where)
Berlin
(when)
1900
Event
Gebrauch
(who)
Event
Gebrauch
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
04.06.2006, 7:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sonnenuhr

Associated

Time of origin

  • 1900

Other Objects (12)