Sonnenuhr
Horizontalsonnenuhr, Mittagskanone
Auf einer achteckigen Grundplatte aus Marmor ist an der Südseite die Skala einer Horizontalsonnenuhr mit 7–12–5 aufgetragen. An der Nordseite ist die Kanone mit Schussrichtung nach Norden montiert, darüber an zwei seitlichen Trägern das Brennglas. Auf einem Träger befindet sich eine Monatsskala zur Einstellung der Höhe des Brennglases, in der Halterung des Brennglases entsprechende Öffnung zum Ablesen der Monatsskala. Alle Bronzeteile mit massiven Schrauben von der Unterseite festgeschraubt. Zwei weitere, leere (Schraub-)Löcher unklarer Funktion an der West- und der Südseite. Eventuell dienten sie der Fixierung der Platte auf einem Untergrund. Die Skalen und die Einrichtung der Mittagskanone sind auf der Grundplatte von einer doppelten Kreislinie eingefasst. An den betreffenden Seiten sind die Haupthimmelsrichtungen in Frakturschrift aufgetragen. Die Achsen der Brennglasträger enden in eichelförmigen Knäufen.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
- Inventarnummer
-
WLM 1968-357
- Maße
-
Länge (Platte): 31,5 cm, Breite (Platte): 31,5 cm, Durchmesser: 5,9 cm, Länge: 14,6 cm, Höhe: 7,3 cm
- Material/Technik
-
Marmor, Bronze, Glas
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
- Bezug (was)
-
Sonnenuhr
Horizontalsonnenuhr
- Bezug (wer)
-
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wilhelm Teschner
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1900
- Ereignis
-
Gebrauch
- Ereignis
-
Gebrauch
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sonnenuhr
Beteiligte
- Wilhelm Teschner
- Arthur Junghans (1852-1920)
- Landesgewerbemuseum Stuttgart
Entstanden
- 1900