Sonnenuhr

Vertikalsonnenuhr, Fenstersonnenuhr

Die mit Glasmalerei auf einer hochrechteckigen Monolithscheibe aufgemalte Vertikalsonnenuhr ist symmetrisch aufgebaut und ermöglicht mehrere Anzeigen. Der weißgrundige, als nach oben offenes Rechteck gestaltete Ziffernbalken verzeichnet die römischen Stundenzahlen VI–XII–VI mit Halbstundenmarken. Dieses Rechteck umschließt einen in schwarze Malerei eingeritzten „Calender“ mit Namenstagen und dem Sonnenstand im Tierkreis. Rechts und links davon sind die Tierkreiszeichen mit kleinen Figuren und mit den Symbolen dargestellt. Die beiden gelbgrundigen Banderolen verzeichnen die Tag- und Nachtlängen 8–16, „die nachts Länge +“ bzw. „die Tags Länge +“, sowie die Sonnenauf- und -niedergänge 4–8, „der Sonnen A:g“ bzw. „der Sonnen N:g“, wobei die Sonne jeweils als Symbol steht. In der Mitte sind auf einem vertikalen Balken die Monatsbuchstaben verzeichnet. Betont wird die Mittelachse durch zwei bildliche Darstellungen: oben eine gelbe, flammende Sonne mit Gesicht, darüber die Jahresangabe „ANNO 1762“, unten ein auf der Erdkugel knieender, geflügelter Putto, der mit dem Handzirkel eine Armillarsphäre vermisst. Der Polstab wird ehemals im Sonnengesicht angebracht gewesen sein. Die Angaben gelten für die geographische Breite von etwa 48°, das entspricht der Lage von Ulm. Die Scheibe wird von einem geschwärzten Holzrahmen gehalten, dessen Vorderseite nachträglich vergoldet wurde.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventarnummer
WLM 1968-321
Maße
Höhe: 24 cm, Breite: 20 cm, Höhe: 23,7 cm, Breite: 19,7 cm
Material/Technik
Holz, Draht, Glasmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur
Behrendt, Hans, 1975: Glassonnenuhren in Württemberg., S. 152 ff. Nr. 98
Behrendt, Hans, 1980: Historische Glassonnenuhren., S. 172 f. Nr. 13
Pröstler, Viktor, 1994: Callwey’s Handbuch der Uhrentypen : von der Armbanduhr bis zum Zappler / , München, S. 38, 39

Bezug (was)
Tierkreiszeichen
Sonnenuhr
Astronomische Uhr
Vertikalsonnenuhr
Bezug (wer)
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Ereignis
Herstellung
(wo)
Süddeutschland
(wann)
1762
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Beteiligte

Entstanden

  • 1762

Ähnliche Objekte (12)