Sonnenuhr

Äquatorialsonnenuhr mit mechanischer Minutenanzeige

Die auf vier hohen, in Dornen endenden Stellfüßen ruhende Grundplatte trägt an der Südseite den Skalenring mit der Anzeigeeinrichtung. Mittig liegt azentrisch vertieft der Kompass mit Einstellung der Missweisung durch Drehung der Skala, die französischen Haupthimmelsrichtungen sind kreuzweise miteinander verbunden. Ein Lot ist nicht vorgesehen. Auf der Unterseite des Kompasses ist eine Polhöhentafel für 20 französisch bezeichnete Städte eingraviert. Der Skalenträger ist als schmaler Ring ausgebildet mit der Skala 3–XII–9, außen mit einem Zahnradkranz. Über der Scheibe ist mittig eine Durchmesserleiste drehbar, die auf einer Seite einen Zeiger für die Stundenskala, auf der anderen das Minutenzifferblatt mit Räderwerk sowie die Anzeigeeinrichtung für die Sonne trägt. Diese liegt unterhalb des Minutenzifferblattes und besteht aus einem rechteckigen Blech mit Mittellinie sowie davor einem dünnen Faden. Der Skalenring wird durch vier im Durchmesser angeordnete einfache, nach außen hin sich verbreiternde Speichen gehalten. Das Minutenzifferblatt ist in Minuten geteilt, alle 5 Minuten bezeichnet und mit einem einfachen Zeiger versehen. Die Polhöheneinstellung 0°–80° des Skalenträgers erfolgt mit einem an diesen angesetzten Viertelkreisbogen, der durch die Grundfläche durchgeführt und an der Unterseite mittels einer über die Grundplatte hinausragenden Schraube arretiert werden kann. Mit der Sonnenuhr überliefert ist eine aufsetzbare Röhrenlibelle (Länge 8,7 cm), die mit zwei festen Füßen und einer Stellschraube ausgerichtet werden kann. Ihre ursprüngliche Zugehörigkeit ist zweifelhaft. Auf der Unterseite dünn eingeritzt ist die Angabe „N. 9“. Zudem sind die alten Inventarnummern „112“ und „240“ aufgetragen. Das Instrument weist keinen Schmuck auf, erscheint sehr einfach, ausgenommen die Kompassskala. Die Konstruktion entspricht der Minutensonnenuhr von Willebrand (Inv. Nr. 1994-96), jedoch allen Schmucks entkleidet.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventarnummer
WLM 1968-355
Maße
Länge: 8,5 cm, Breite: 7,6 cm, Höhe: 3,1 cm, Höhe: 9,6 cm
Material/Technik
Messing, Silber, Glas, Stahl

Verwandtes Objekt und Literatur
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
Balet, Leo, 1913: Führer durch die Uhrensammlung, Stuttgart

Bezug (was)
Sonnenuhr
Kompass
Äquatorialsonnenuhr
Bezug (wer)
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Ereignis
Herstellung
(wer)
Laurent Dantan du Monceau
(wo)
Würzburg
(wann)
1750-1800
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Beteiligte

Entstanden

  • 1750-1800

Ähnliche Objekte (12)