Archivale
Zinsverschreibung
Regest: Martin Müelich, Bürger zu Reuttlingen, bekennt, daß er mit Consens des Rats allhie für sich und seine Erben Thoma Hummel und Hans Weyß, des Rats und Sondersiechen-Pflegern, verkauft hat 7 Gulden 30 Kreuzer jährl. Zins, jährlich auf Martini fällig, aus 5 Vierteln Weingartens, in der Loschenhalden zwischen Jopp Mader von Eningen und Ludwig Gebell gelegen, oben an Reutlinger Rain, unten an Michael Hauser, Zunftmeister, stoßend; gibt zuvor den genannten Armen das Viertel, sonst eigen. Dieser Zinskauf ist geschehen um 150 Gulden Hauptguts guter und genehmer Reutlinger Währung. Bei Säumigkeit in der Zinszahlung haben die Pfleger das Recht, das Unterpfand nach der Stadt Reutlingen löblichem Recht darum anzugreifen, bis ihnen um Hauptgut und Jahrzins eine vollkommene Bezahlung geschehen ist. Dem Verkäufer, seinen Erben und jedem Inhaber dieses Briefs ist von den Pflegern gütiglich zugelassen, den Jahrzins in 3 Lösungen, nämlich allweg mit 50 Gulden abzulösen. Wenn sie solchen Wiederkauf tun wollen, sollen sie es 1/4 Jahr zuvor zu wissen tun.
Dorsal-/Marginalvermerke: Auf der Rückseite: Forthin soll den Zins Hans Votteller richten.
- Archivaliensignatur
-
A 2 a (Kaufbriefe u.a.) Nr. A 2 a (Kaufbriefe u.a.) Nr. 2095
- Formalbeschreibung
-
Beschreibstoff: Pg.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegel (Erhaltung): Siegel fehlt, ist abgeschnitten
Zeugen / Siegler / Unterschriften: Siegler: M. Benedictus Grezinger, Stadtschreiber
Genetisches Stadium: Or.
- Kontext
-
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 1-6) >> Bd. 5 Armenpflege: Zinsbriefe, Kaufbriefe u.ä.
- Bestand
-
A 2 a (Kaufbriefe u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 1-6)
- Laufzeit
-
1601 Februar
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.03.2025, 11:14 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1601 Februar