Arbeitspapier | Working paper

Reassessing EU foreign policy: challenges and tasks in the post September 11 era

Der vorliegende Beitrag untersucht die Außenpolitik der Europäischen Union nach dem 11. September 2001. Der erste Teil beschäftigt sich mit der europäischen Politik gegenüber ausgewählten Drittstaaten und Regionen. Der Mittlere Osten und Nordafrika sind Regionen, mit denen seit langem Formen europäischer Kooperationen und Verpflichtungen vorhanden sind, die sich fundamental von der us-amerikanischen Außenpolitik unterscheiden. Der Balkan wurde zu einer Region, in der die EU stark einbezogen ist und wo die europäischen Krisenpräventions- und Krisenmanagementfähigkeiten auf dem Prüfstand stehen. Die Beziehungen zu Russland sind bereits ein Hauptaspekt auf der Tagesordnung der europäischen Außenpolitik und werden in Bezug auf die Erweiterung der EU sogar noch wichtiger werden. Die Beziehungen zu diesen Ländern darf aber die transatlantische Dimension nicht vernachlässigen, da die Außenpolitik der EU in hohem Grade durch die Qualität und die Notwendigkeiten der transatlantischen Beziehungen beeinflusst wird. Die Analyse der europäischen Außenpolitik erfordert auch eine Betrachtung der internen Dynamiken der EU und der Mechanismen, die den Entscheidungsprozess beeinflussen. Der zweite Teil des Beitrags konzentriert sich daher auf die Bedeutung der Reform der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. (ICD)

Alternative title
Die Neuorientierung der Außenpolitik der EU: Herausforderungen und Aufgaben nach dem 11. September
Extent
Seite(n): 45
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
CAP Working-Paper

Subject
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
EU
EU-Erweiterung
europäische Integration
europäische Sicherheit
Europapolitik
Außenpolitik
internationale Beziehungen
internationale Führungsmacht
USA
supranationale Beziehungen
Sicherheitspolitik
Reform
Terrorismus
Nordamerika
GASP
anwendungsorientiert

Event
Veröffentlichung
(who)
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P)
(where)
Deutschland, München
(when)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-350368
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P)

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)