Forschungsbericht | Research report

Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, England/ Wales und Schweden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Ausgangspunkt des Forschungsprojektes ist folgende empirische Beobachtung: der für verschiedene europäische Länder gut dokumentierte langfristige Rückgang der Homizidraten seit Beginn der Neuzeit bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts und ihr erneuter Anstieg in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Die Autoren entwickeln einen theoretischen Ansatz, der diesen Trends zu erklären vermag. Sie gehen davon aus, dass ein solcher Ansatz aus einer Kombination bestimmter Elemente aus Elias' Zivilisationstheorie und Durkheims Gesellschaftstheorie gewonnen werden kann. In der weiteren Projektarbeit wird die Tragfähigkeit dieses Ansatzes geprüft. Der vorliegende Bericht resultiert aus der ersten Etappe dieses Versuchs: die detaillierte Rekonstruktion der Verlaufsform verschiedener Gewaltdelikte in Deutschland, England/Wales und Schweden in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Die Daten bestätigen die durch Durkheim inspirierte Basisannahme, dass die gesellschaftlichen Strukturveränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Anhebung des Normalniveaus der Gewaltkriminalität geführt haben. Auch der Tatbestand, dass die Raubdelikte besonders stark angestiegen sind, ist gut mit dem Erklärungsschema vereinbar, das davon ausgeht, dass sich im Übergang vom kooperativen zum desintegrativen Individualismus das instrumentalistische Denken weiter ausgebreitet hat. (ICA2)

Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, England/ Wales und Schweden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Urheber*in: Birkel, Christoph; Thome, Helmut

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Trends in violent crime in the Federal Republic of Germany, England/Wales and Sweden in the second half of the 20th century
Extent
Seite(n): 145
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie (2004-1)

Subject
Recht
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Justiz
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
20. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Elias, N.
abweichendes Verhalten
historische Entwicklung
Schweden
Tötungsdelikt
Gewaltkriminalität
Deutschland
Großbritannien
Durkheim, E.
Zivilisation
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie
historisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Birkel, Christoph
Thome, Helmut
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie
(where)
Deutschland, Halle
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-117488
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Birkel, Christoph
  • Thome, Helmut
  • Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)