- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 3958
- Maße
-
Höhe: 250 mm
Breite: 298 mm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Spargere probata Veritatis semina,/ Deo sacrificare, ac pias fundere preces;/ Prudentiam cum simplici modestia,/ Serpentium instar columbarum sequi;/ Vulgo sacromenta explicare mystica,/ ECCLESIATICI officia sunt ordinis./ AD AMPLISS ET REVERENDISS DOMINVM D. IOANNEM SARACENVM, DIVI VEDASTI APVD ATREBATES ABBATEM MERITISSIMVM,/ PHILIPPVS GALLAEVS DEDCABAT. (unterer Rand)
Aufschrift: VERITAS/ FIDES (Beschriftung der Figuren)
Marke: BIBL. R. A.CAD. G.A. (Göttinger Bibliotheksstempel)
Aufschrift: TRIVM HVMANI GENERIS ORDINVM SIVE STATVVM,/ ECCLERSIASTICI VIDELICET, REGII, ET PLEBEII,/ GRAPHICA DELINIATIO. (oberer Rand)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish IV.204.461 NH 1070
ist Teil von: TRIUM HUMANI GENERIS ORDINUM SIVE STATUUM ECCLESIASTICI VIDELICET, REGII, ET PLEBEII GRAPHICA DELINEATIO [D 3957 - D 3958]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Schlangen
Elevatio: Zurschaustellung von Hostie und Kelch
Wahrheit, Wahrhaftigkeit; Ripa: Verità
Triumphwagen
Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
Lamm
Vögel
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1560 - ca. 1618 (Lebensdaten des Stechers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Galle, Philips (HerausgeberIn)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Vos, Maarten de (Vorbild / IdeengeberIn)
- Collaert, Adriaen (StecherIn)
- Galle, Philips (HerausgeberIn)
Entstanden
- ca. 1560 - ca. 1618 (Lebensdaten des Stechers)