Schule

Hansa-Schule; Berlin, Mitte

Auf dem nördlich anschließenden Uferstreifen, an der Lessingstraße 5, wurde 1956-58 die Hansa-Schule errichtet, die auf der Internationalen Bauausstellung 1957 den modernen Schulbau der Nachkriegszeit vertrat. (1) Die Senatsbauverwaltung unter Bruno Grimmek folgte den gängigen architektonischen Vorstellungen der frühen 1950er Jahre. Nach den damaligen Leitbildern sollten Kinder in möglichst ebenerdigen, luftigen und sonnigen Klassenzimmern, umgeben von weiträumigen Freiflächen, spielen und lernen. Bruno Grimmek ordnete auf dem Gelände mehrere Bauteile an. Dabei kombinierte er den Pavillontyp mit dem mehrgeschossigen Schultyp. Der zweigeschossige östliche Klassentrakt ist durch einen Mittelflügel mit dem dreigeschossigen westlichen Klassentrakt verbunden. Die großzügige Aula im Erdgeschoss des Mittelflügels mit verglasten Seitenwänden war eigentlich als überdachter Pausenhof gedacht. Durch die Glaswände blickt man auf den äußeren und den inneren Schulhof. An der Nordseite des inneren Hofs befinden sich eingeschossige Pavillons mit Klassenzimmern, die Bruno Grimmek unter einem weit gespannten, flach geneigten Satteldach zusammenfasste. Die ebenerdigen Klassenzimmer, die man durch eine überdachte Pausenhalle erreicht, erhielten ursprünglich über vierseitig verglaste Dachlaternen und eine Fensterwand Tageslicht. (2) Der westliche Klassentrakt ist auf schlanke, runde Stützen gestellt, sodass die grüne Uferlandschaft der Spree fließend in das Schulgelände übergehen kann. Die Hansa-Schule zeigt die typischen Materialien der 1950er Jahre. Das Stahlbetonskelett mit seinen kastenförmigen Betonrahmen wurde sichtbar gelassen. Man sieht transparente Glasflächen, Fenster mit schlanken Stahlprofilen und verschiedenfarbige Keramikfliesen. Die roten und blauen Brüstungsflächen sorgen für eine heitere Stimmung.° ________________° 1) Deutsche Bauzeitung 1957, S. 654; BusB V C, S. 213, 420; Dolff-Bonekämper 1999, S. 178-182.° 2) Diese einfallsreiche Lösung hat sich nicht bewährt. Die Dachlaternen sind heute funktionslos, denn man hat in den Klassenzimmern Decken abgehängt.

Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

In copyright

0
/
0

Location
Lessingstraße 5, Hansaviertel, Mitte, Berlin

Classification
Gesamtanlage

Event
Entwurf
(when)
1956
Event
Ausführung
(who)
Ausführung: Wayss und Freytag AG
Bauherr: Bezirksamt Tiergarten
(when)
1957-1958

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schule

Associated

  • Ausführung: Wayss und Freytag AG
  • Bauherr: Bezirksamt Tiergarten

Time of origin

  • 1956
  • 1957-1958

Other Objects (12)