Druckgraphik
Der heilige Christophorus
Der Künstler kopierte Dürers 1511 entworfenen Holzschnitt "Der heilige Christophorus" verkleinert und von der Originalseite. Trotz einiger Veränderungen, z.B. an Bildausschnitt und Hintergrund, und der Umsetzung im Tiefdruckverfahren, ist die Orientierung an der Vorlage zu erkennen. Der bis zu den Knien im Wasser stehende Hüne überquert, auf seinen Stab gestützt, den Fluss. Ernst und konzentriert senkt er seinen Blick, hält sich vor Anstrengung an seinem Gürtel fest, während der kleine Heiland auf seinen Schultern lastet. Der Knabe ist durch einen strahlenden Kreuznimbus akzentuiert und vollzieht den Segensgestus über dem Haupt des Riesen. Im kräftigen Gegenwind wehen die Umhänge der Protagonisten. Der Hintergrund zeigt eine zaghaft angedeutete Landschaft und am Flussufer einen Einsiedler mit Laterne. Unterhalb wird in Adresse und Inschrift sowohl auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee als auch den eigentlichen Künstler verwiesen. Bereits Heller erwähnte, dass der Stich 1811 als Illustration in den "Curiositäten der physisch-literarisch-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt" diente (vgl. Heller Dürer 1827 II.662.1819), von dem er selbst ein Exemplar besaß (vgl. JH.Misc.o.8(1 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 8a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,3 x 35,8 cm
Blatt: 16,9 x 9,8 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Taf. 14. (Oben rechts)
Inschrift: F.M. Müller fec. nach AD (Unterhalb links der Darstellung)
Inschrift: Der grosse Sanct Christoph || nach Albr. Dürer. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: H.N. 1819. (Unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): S. Christophe traversant l'eau, Bartsch VII.136.103
dokumentiert in: Nagler Künstler-Lexicon IX.560
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.662.1819
- Bezug (was)
-
der hl. Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
(Hand-)Tasche
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1811
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1511
- 1811
- Spätestens 1827-1849