Druckgraphik

Der heilige Christophorus mit zurückgewandtem Kopfe

Der Künstler kopierte Dürers Kupferstich "Der heilige Christophorus mit zurückgewandtem Kopfe" aus dem Jahr 1521 von der Gegenseite. Entsprechend der Vorlage nimmt der bereits bis zu den Waden im Wasser stehende Hüne den Bildausschnitt nahezu vollständig ein und gibt nur wenig Blick auf die hügelige Landschaft des Hintergrundes preis. Auf seinen Stab gestützt, wendet er erstaunt seinen Kopf, um den Knaben zu betrachten, der schwer auf seinen Schultern lastet. Der kleine Heiland ist durch einen Strahlennimbus akzentuiert und legt seine Hand auf das Haupt des Riesen. Datierung und Monogramm erinnern an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, flächig montiert

Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I C 37ca (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 11,8 x 7,7 cm (beschnitten)
Material/Technique
Kaltnadelradierung
Inscription/Labeling
Inschrift: 1521 || AD (Unten links auf dem Stein)

Related object and literature

Subject (what)
das Christuskind mit anderen Figuren zusammen dargestellt (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
der Dominikanermönch und Bischof von Regensburg, Albertus Magnus (Albert der Große); mögliche Attribute: Buch, Doktorhut, Feder
der hl. Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
männliche Heilige (JOHNOFGOD)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1521
Event
Herstellung
(when)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1521
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)