Druckgraphik
Der heilige Christophorus mit zurückgewandtem Kopfe
Der Künstler kopierte Dürers Kupferstich "Der heilige Christophorus mit zurückgewandtem Kopfe" aus dem Jahr 1521 von der Gegenseite. Entsprechend der Vorlage nimmt der bereits bis zu den Waden im Wasser stehende Hüne den Bildausschnitt nahezu vollständig ein und gibt nur wenig Blick auf die hügelige Landschaft des Hintergrundes preis. Auf seinen Stab gestützt, wendet er erstaunt seinen Kopf, um den Knaben zu betrachten, der schwer auf seinen Schultern lastet. Der kleine Heiland ist durch einen Strahlennimbus akzentuiert und legt seine Hand auf das Haupt des Riesen. Anstelle von Dürers Datierung und Monogramm ist die Jahreszahl "1587" und das ligierte Monogramm "WS" eingefügt.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig, flächig montiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I C 37c (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 12,0 x 7,9 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung, partiell Kaltnadel
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1587 || WS [ligiert] (Unten links auf dem Stein)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): S. Christophe, à la tête retournée, Bartsch VII.68.51
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.437.711
- Bezug (was)
-
das Christuskind mit anderen Figuren zusammen dargestellt (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
der Dominikanermönch und Bischof von Regensburg, Albertus Magnus (Albert der Große); mögliche Attribute: Buch, Doktorhut, Feder
der hl. Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
männliche Heilige (JOHNOFGOD)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1521
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1587
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1521
- 1587
- Spätestens 1827-1849