Druckgrafik

Rumpf, Georg Eberhard

Kniestück in einem Innenraum hinter einem kleinen Tisch auf einem Stuhl sitzend, auf dem Tisch Muscheln und eine Pflanze sowie Bücher, im Hintergrund eine Wand mit einem Regal, darauf Korallen, daneben aufgehängt ein Leguan und ein Kugelfisch. Dargestellter nach links gewandt, mit schulterlangem, hellem Haar, schmalem Schnurr- und kleinem Kinnbart, dunklem Wams mit langer Knopfleiste und geschlitzten Ärmeln, Hemd mit breitem Kragen, die rechte Hand greift in den Zweig. Im Vordergrund auf einem Hocker ein aufgeschlagenes Buch, links beschriftet mit den Künstleradressen: "P.A. | Rumphius | Filius | Fecit Patrem | J. de Later | sculpsit. | F. Halma excudit.", rechts daneben die Zeichnung einer Pflanze. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes ein Textfeld mit lateinischer Legende, darin Angaben zum Dargestellten ("EFFIGIES | GEORGII EVERHARDI RUMPHII, HANOVIENSIS AETATs: LXVIII."), darunter ein Lobgedicht von N. S. Gub.: "Caecus habens oculos tam gnavae mentis acutos, | Ut nemo melius detegat aut videat: [Obwohl er erblindet ist, sind die Augen seines Verstandes so scharf, dass niemand besser als er entdeckt oder sieht] | RUMPHIUS hic vultu est Germanus origine, totus | Belga fide et calamo: caetera dicet opus. | ex tempore posuit."
Bemerkung: Die Augen des Dargestellten, ohne Pupille, weisen auf die Augenkrankheit des Grauen Stars hin, durch den Georg Eberhard Rumpf 1670 im Alter von 43 Jahren erblindete. In Ostindien zunächst als Soldat, dann als Oberkaufmann auf der Molukkeninsel Ambon tätig, widmete Rumpf seine freie Zeit dem Studium der dortigen Flora und Fauna. Sein besonderes Interesse galt Schalentieren und Muscheln, die auch als Sammelobjekte beliebt waren und die er als Handelsware exportierte. Trotz seiner Erblindung führte er seine Arbeit mithilfe von Zeichnern, Sekretären und seines Sohnes drei weitere Jahrzehnte fort, weshalb er als "blinder Seher von Ambon" bezeichnet wurde (siehe: Leuker, Maria-Theresia (Hrsg.): Die sichtbare Welt. Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts, Münster 2012, S. 73-75.); Mit Bleistift unten auf dem Blatt: "de Later sc" und "selten".; Das Blatt wurde entlang des oberen Blattrandes auf ein größeres Blatt (480x318 mm) geklebt.; Auf Vorder- und Rückseite des Stichs der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite des Unterblattes zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Dt.-niederländ. Naturwiss., Naturforscher und Kaufmann

Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Maße
336 x 213 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
395 x 252 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
347 x 223 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03180/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 1303 (Altsignatur)
04266 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Rumpf, Georg E.: D' Amboinsche Rariteit-Kamer. - 1741
Publikation: Rumpf, Georg E.: Herbarium Amboinense .... - 1741 - 1750
Publikation: Rumpf, Georg E.: Thesaurus imaginum piscium testaceorum. - 1711
Publikation: Rumpf, Georg E.: Amboinische Raritätenkammer ... - 1766
Publikation: Rumpf, Georg E.: D' Amboinsche Rariteitkamer. - 1705
Publikation: Rumpf, Georg E.: Amboinische raritaetencammer. - 1766
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Bezug (was)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Biologe (Beruf)
Forschungsreisender (Beruf)
abc: Naturwissenschaft
Botanische Präparate
Pflanzen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Wölfersheim (Geburtsort)
Ambon (Insel) (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rumpf, Paulus Augustus (Inventor)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Later, Jacobus de (Formhersteller)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1695 - 1700
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Beteiligte


  • Rumpf, Paulus Augustus (Inventor)
  • Later, Jacobus de (Formhersteller)

Entstanden


  • ca. 1695 - 1700

Ähnliche Objekte (12)