AV-Materialien

Ist fleischlos besser? Vegetarier-Boom nach dem Dioxin-Skandal

Seit Jahrzehnten gibt es Lebensmittelskandale und meist geht es um Fleisch: BSE, Gammelfleisch und jetzt Dioxin. Vegetarier sehen sich in ihrem Protest gegen Fleischkonsum und Massentierhaltung bestätigt. Ihre Lebensweise sei gut für die Tiere und dazu noch gesund. Denn Studien belegten, dass der Konsum vor allem von verarbeitetem Fleisch das Krebsrisiko deutlich erhöhe.
Doch den Deutschen wird es wohl schwerfallen, weniger oder gar kein Fleisch mehr zu essen. 2009 aßen sie im Durchschnitt immerhin 39 Kilogramm Schweine­- und 8,5 Kilogramm Rindfleisch. Die vegetarische Lebensweise sei unnatürlich, sagt unser Studiogast Karl-Heinz Funke. Von ihm, dem ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister von der SPD, stammt der einprägsame Satz: "Die Bestimmung des Schweins ist das Kotelett."
Gespräch mit Karl-Heinz Funke, SPD, ehemaliger Bunudeslandwirtschaftsminister

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 R110001/204
Umfang
0'18

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011

Indexbegriff Person
Indexbegriff Sache
Fleisch
Lebensmittel: Dioxin
Skandal: Dioxin-Affäre
Vegetarier

Laufzeit
20. Januar 2011

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 20. Januar 2011

Ähnliche Objekte (12)