Bestand
NSDAP-Ortsgruppen im Kreis Waiblingen (Bestand)
Vorbemerkung: Der Kreis Waiblingen der NSDAP umfaßte das Oberamt bzw. den Landkreis Waiblingen in seiner jeweiligen Ausdehnung. Am 1. Januar 1939 bestanden die folgenden Ortsgruppen: Dienststellen-Nr. Ortsgruppe Zelle 01 Beinstein 02 Beutelsbach 03 Bittenfeld 04 Endersbach 05 Fellbach-Nord 06 Fellbach-Ost 07 Fellbach-West 08 Geradstetten 08 03 Hebsack 08 04 Rohrbronn 09 Großheppach 09 03 Kleinheppach 10 Grunbach 10 03 Buoch 11 Haubersbronn 11 03 Miedelsbach 12 Hegnach 13 Hohenacker 14 Korb 15 Neustadt 16 Oppelsbohm 16 01 Rettersburg 16 02 17 Plüderhausen 18 Rommelshausen 19 Rudersberg 19 03 Unterschlechtbach 20 Schlichten 20 02 Oberberken 21 Schmiden 21 04-05 Öffingen 22 Schnait 23 Schornbach 23 02 Buhlbronn 23 03 Vorderweißbuch 24 Schorndorf-Ost 25 Schorndorf-West 26 Schwaikheim 27 Steinach 27 02 Reichenbach 27 03 Hößlinswart 28 Steinenberg 28 02 Asperglen 29 Stetten im Remstal 30 Strümpfelbach 31 Urbach 31 01-02 Unterurbach 31 03-05 Oberurbach 32 Waiblingen-Hochwacht 33 Waiblingen-Staufen 34 Weiler 35 Welzheim 35 04 Kaisersbach 36 Winnenden-Land 36 01 Birkmannsweiler 36 02 Höfen 36 03 Baach 36 04 Bürg 36 05 Hertmannsweiler 36 06 Nellmersbach 37 Winnenden-Stadt 37 06 Leutenbach 37 07 Breuningsweiler 37 08 Hanweiler 38 Winterbach Das Schriftgut der einzelnen Ortsgruppen hat sich nur in geringem Ausmaß erhalten. Es bildete im Archiv zunächst einen Teil des Bestandes PL 502/34 NSDAP-Kreisleitung Waiblingen. Im Rahmen der provenienzgemäßen Aufteilung dieses Bestandes fügte Wolfgang Schmierer 1978 die Akten der Ortsgruppe Geradstetten dem Bestand "PL 504/0 Einzelne Ortsgruppen" ein. 1991 wurden diese Unterlagen dann zusammen mit weiterem, in einigen Fällen neu aufgefundenem Material zum vorliegenden Bestand formiert. Angesichts der ausgesprochen zufälligen Überlieferung - außer in Geradstetten sind nur noch Reste von Mitgliederkarteien und einige Ausweise vorhanden - läßt sich die Tätigkeit der Ortsgruppen kaum mehr aus dem Schriftgut ermitteln. Es umfaßt nunmehr 32 Büschel in 0,16 Regalmetern. Weitere Archivalien derselben Provenienz sind in Spruchkammerverfahrensakten zu vermuten. Für die unmittelbar personenbezogenen Unterlagen gelten bis zum Jahr 2017, d.h. 90 Jahre nach Geburt der jüngeren NSDAP-Mitglieder, die im Landesarchivgesetz angeführten Benutzungsbeschränkungen. Ludwigsburg, September 1991 Günter Cordes
Abkürzungsverzeichnis: Bü. - Büschel
Nr. - Nummer
NSDAP - Nationalsozialistische Deutsche- Arbeiterpartei
NSV - Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
SA - Sturmabteilung
Schr. - Schriftstück
WN - Landkreis Waiblingen
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 504/34
- Extent
-
33 Büschel (0,2 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Nichtstaatliche Archive (ohne Deposita) >> Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
- Date of creation of holding
-
1933-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1933-1945