Bestand
NSDAP-Ortsgruppen in Stuttgart (Bestand)
Vorbemerkung: Der Kreis Stuttgart der NSDAP umfaßte das Stadtgebiet in seiner jeweiligen Ausdehnung. Nach der Eingemeindung der Fildervororte 1942 bestanden nach der parteiamtlichen Zählung die folgenden Ortsgruppen: Dienststellen-Nr. Ortsgruppe 01 Alexander 02 Altstadt 03 Berg 04 Bismarck 05 Bollwerk 06 Bopser 07 Botnang 08 Degerloch 09 Dreieck 10 Fangelsbach 11 Feuerbach-Burghalden 12 Feuerbach Lemberg 13 Furtbach 14 Gablenberg 15 Gaisburg 16 Geroksruh 17 Hedelfingen 18 Heslach 19 Heumaden 20 Hofen-Mühlhausen 21 Kaltental 22 Karlshöhe 23 Kräherwald 24 Kriegsberg 25 Kursaal 26 Leonhardsplatz 27 Moltke 28 Münster 29 Obertürkheim 30 Ostheim 31 Platz der SA 32 Prag 33 Reinsburg 34 Rohracker 35 Rosenberg 36 Rotebühl 37 Seelberg 38 Silberburg 39 Sillenbuch 40 Stadtgarten 41 Stöckach 42 Sulzbad 43 Uhlandshöhe 44 Uhlbach 45 Untertürkheim 46 Wangen 47 Weilimdorf 48 Weißenhof 49 Wilhelma 50 Zeppelin 51 Zuffenhausen-Hohenstein 52 Zuffenhausen-Stadtpark 53 Rotenberg 54 Birkach 55 Hohenheim 56 Möhringen-Ost 57 Möhringen-West 58 Plieningen 59 Rohr 60 Sonnenberg 61 Stammheim 62 Vaihingen-Feuersee 63 Vaihingen-Oesterfeld 64 VaihingenSchillerplatz Das Schriftgut der einzelnen Ortsgruppen hat sich nur in geringem Ausmaß erhalten: Einzelschriftstücke kamen - teilweise vielleicht aus Privathand - über die Landesmilitärregierung im Archiv ein. Wo sich noch ganze Büschel fanden - so beispielsweise zum Beitragseinzug in der Ortsgruppe Marienplatz - bildeten sie die Büschel 1-2 und 4-5 des ursprünglichen Bestandes PL 502/29 "NSDAP-Kreisleitung Stuttgart". Parallel zur Erschließung dieses Bestandes wurde der vorliegende neu formiert. Angesichts der ausgesprochen zufälligen Überlieferung ist die Tätigkeit der Ortsgruppen nur in wenigen Fällen aus den vorliegenden Unterlagen zu ermitteln: Die erwähnten Einzelschriftstücke belegen sozusagen lediglich die Existenz einer Ortsgruppe; die angeführten Einzugslisten vermitteln immerhin gewisse statistische Angaben. Allein die Ortsgruppe Weilimdorf ist hier für die Jahre um 1933 etwas besser dokumentiert. Der Bestand umfaßt nunmehr 116 Büschel in 0,5 Regalmetern. Weiteres Material derselben Provenienzen ist in Spruchkammerverfahrensakten zu vermuten. Für die unmittelbar personenbezogenen Archivalien sind etwa bis zum Jahr 2010 u.U. die im Landesarchivgesetz hervorgehobenen Benutzungsbeschränkungen zu beachten. Ludwigsburg/Sigmaringen, April 1994 Günter Cordes
Abkürzungen: Bem. - Bemerkung
Bü. - Büschel
bzw. - beziehungsweise
DAF - Deutsche Arbeitsfront
HJ - Hitler-Jugend
Nr. - Nummer
ns - nationalsozialistisch
NSDAP - Nationalsozialistische DeutscheArbeiterpartei
NS-HAGO - Nationalsozialistische Handels- und Gewerbe-Organisation
NSV - Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
PG - Parteigenosse
S - Stuttgart
SA - Schutzabteilung
Schr. - Schriftstück
u.a. - unter anderem
u.U. - unter Umständen
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 504/29
- Umfang
-
116 Büschel (0,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Nichtstaatliche Archive (ohne Deposita) >> Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
- Bestandslaufzeit
-
1930-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1930-1945