Comment | Stellungnahme
Menschen mit Behinderungen durch deutsche Entwicklungszusammenarbeit stärken: wie inklusive Entwicklungszusammenarbeit gelingen kann
Auch acht Jahre nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sind Menschen mit Behinderungen nicht im Mainstream der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) angekommen. Frauen, Männer und Kinder mit Behinderungen profitieren viel zu wenig von der deutschen EZ. Deshalb sollte die neue Bundesregierung der Umsetzung der UN-BRK in diesem Politikfeld deutlich mehr politisches Gewicht geben und zeitnah eine wirksame Inklusionsstrategie für die deutsche EZ verabschieden.
- ISSN
-
2509-3037
- Umfang
-
Seite(n): 4
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Position / Deutsches Institut für Menschenrechte (14)
- Thema
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
Internationale Beziehungen
Recht
soziale Probleme
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Recht
Behinderung
Menschenrechtskonvention
Recht
Konvention
UNO
Entwicklungshilfe
Inklusion
Benachteiligung
soziale Partizipation
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Striek, Judith
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2017
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55645-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stellungnahme
Beteiligte
- Striek, Judith
- Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
Entstanden
- 2017