Tympanon (Architekturelement)

Tympanon (Architekturelement)

Geschnitztes und ursprünglich bemaltes Tympanon aus dem Bogeneingang eines nicht mehr erhaltenen Mausoleums. Das aus vier Brettern bestehende Bogenfeld ist vollständig mit Inschriften in monumentalem Naschi-Duktus bedeckt. Die fünf horizontalen Zeilen der Hauptinschrift in der Mitte nennen die Stiftung einer Tür für das Mausoleum des Šihāb ad-dīn Kunaiba durch Bībī Saʿādat, der Tochter des Bābā Muḥammad bin Bahman, sowie das Datum 26. Rabi' II 915 H. (13.08.1509). Am Ende erscheint die Signatur des Künstlers Ǧalāl. Der Rahmenfries nennt die Namen der zwölf schiitischen Imame. Vermutlich stammt das Tympanon aus der Gegend von Mazanderan südlich des Kaspischen Meeres.

Material/Technik
Holz, geschnitten, geschnitzt, bemalt
Maße
Höhe: 76,5 cm
Breite: 133 cm
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 1990.1

Klassifikation
Holz

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
(wann)
13.8.1509

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp

  • Tympanon (Architekturelement)

Entstanden

  • 13.8.1509

Ähnliche Objekte (12)