Bestand

Grossalmeroder Tongruben (BaCl) (Bestand)

Enthält: Rechnungsangelegenheiten, Schichtenbücher mit Namen der Beschäftigten, Abfuhrregister

Geschichte des Bestandsbildners: Großalmerode war im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit Glaserort. Seit 1580 sind Alaunsiedereien Braunkohlenbergwerke eine Nutzung der reichen Thonlager zur Verfertigung von Kochgeschirren und Schmelztiegeln nachweisbar. Der Ton eignet sich besonders zur Fertigung hochfeuerfester Tiegel. Das fiskalische Thongrubenwerk 1873 an Fabrikant Conrad Piscanter und Co in Großalmerode verkauft worden.

Bestandsgeschichte: Die Laufzeit des Betriebes erstreckt sich von 1808 bis 1873. Der Bestand von ca. 2 lfdm. gelangte nach der preußischen Eroberung Kurhessens in das damalige Oberbergamt Clausthal.
Neben Varia enthält der Bestand Tongruben- und Knappschaftsangelegenheiten.

Findmittel: EDV-Findbuch

Bearbeiter: Wolfgang Lampe, 2008

Bestandssignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84e Grossalmerode
Umfang
2,0

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.7 Bergverwaltung >> 1.11.7.1 Lokale Betriebe >> 1.11.7.1.2 Ehemals hessisches Territorium

Bestandslaufzeit
1808-1873

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1808-1873

Ähnliche Objekte (12)