Bestand
Saline Salzhemmendorf (BaCl) (Bestand)
Enthält: Rechnungsführungsakten
Geschichte des Bestandsbildners: Die Saline Salzhemmendorf befand sich ca. 15km südwestlich von Hildesheim. Die Saline gehörte zum Großteil der Bürgerschaft.
Die Entdeckung der Salzquelle ist vermutlich im Hochmittelalter durch Ziegen im Heinholz vor Schwalenhausen geschehen [Nr. 37, 1771/72]. Die Quellenlage für die Saline vor Ort ist nach diversen Stadtbränden im 17. Jh. schlecht [laut Engels S. 194]. Der Herzog besaß dort lange eine vertragsmäßig erworbene Kote [Schmidt 1995:18]. Um 1840 gab es 12 Salzkothe, in jedem eine Siedepfanne, von denen drei dem Landesherrn, eine dem Rat, acht den Bürgern oder Gewerken gehörten [Nr. 37, 1771/72]. Das hannoversche Steinkohlenbergwerk Osterwald lieferte die Kohlen an Salzhemmendorf.
Die Knappschaft war 1811 an die Osterwalder Knappschaft angeschlossen, wurde aber 1813 auf Wunsch der Salzhemmendorfer Salinenarbeiter aufgelöst. Von 1814, nach Wiederherstellung des hannoverschen Staates, bis zur Einführung der Knappschaft im hannoverschen Salinenwesen waren alle königlichen Salinenarbeiter weiterhin auf das Gnadenweg-Verfahren angewiesen." (Schmidt 1995:80).
Bestandsgeschichte: Die Rechnungen über den herrschaftlichen Teil sind hier von 1735 bis 1850 erhalten aufgrund des fiskalischen Besitzes. Der Bestand ist wahrscheinlich mit Stilllegung der Saline nach Clausthal überführt worden. Er hat einen Umfang von ca. 2,8 lfm aus den Jahren von 1735 bis 1850.
Der Bestand besteht ausschließlich aus Rechnungsunterlagen in Form von Natural- und Geldrechnungen.
Von 1757/58 bis 1810 und 1814 bis 1848 sind die Inventare in den Rechnungen enthalten. Vorberichte sind dort bis 1828/29 jährlich vorhanden.
Findmittel: EDV-Findbuch
Bearbeiter: Wolfgang Lampe, 2008
- Bestandssignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84f Salzhemmendorf
- Umfang
-
2,8
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.7 Bergverwaltung >> 1.11.7.1 Lokale Betriebe >> 1.11.7.1.1 Ehemals hannoversches Territorium
- Bestandslaufzeit
-
1735-1850
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1735-1850