Bestand
Saline Orb (BaCl) (Bestand)
Enthält: v.a. Rechnungsangelegenheiten, ferner Gebäudeinventar, Gerätschaftsinventare
Geschichte des Bestandsbildners: Bad Orb liegt im hessischen Spessart. Das Amtsgericht Orb war ab 1867 preußisch und lag im Regierungsbezirk Kassel. Die Saline war bis zum 21. Mai 1868 in fiskalischem Besitz von ehemals Hessen-Nassau (danach Preußen) und wurde verkauft, nachdem das Salzmonopol aufgelöst worden war. Käuferin war die Stadt Orb. (siehe BaCl Hann. 84 e Orb Nr. 20)
Bestandsgeschichte: Der Bestand erstreckt sich auf die Laufzeit von 1866 bis 1868, also die Zeit zwischen der preußischen Übernahme des Betriebes und des Verkaufes an die Stadt Orb. Er umfasst 0,6 lfm. Hinzu kommen Akten des hannoverschen Finanzministeriums (Hann. 2a) zur Saline Orb, deren Laufzeit bis in das Jahr 1768 zurückreicht.
Der Bestand gelangte mit der preussischen Annexion hessischer Landesteile an das Oberbergamt in Clausthal.
Der kleine Bestand ist im Wesentlichen unterteilt in Knappschafts- und Rechnungsangelegenheiten.
Findmittel: EDV-Findbuch
Bearbeiter: Helga Brand, 2008
- Bestandssignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84e Orb
- Umfang
-
0,6
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.7 Bergverwaltung >> 1.11.7.1 Lokale Betriebe >> 1.11.7.1.2 Ehemals hessisches Territorium
- Bestandslaufzeit
-
1768-1869
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1768-1869