Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis 1711 - Trinitatis 1712
Enthält: 50 Protokolle, 803 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 11 v, 17 v, 27 v, 33 v, 37 v, 45 v, 52 v, 58 v, 76 v, 83 v, 101 v, 119 v, 133 v, 151 v, 177 f, 184 v, 202 v, 213 v f, 232 v, 260 f, 280 v, 292 v, 308 v, 326 v, 332 v, 348 v, 356 v, 374 v, 386-388, 410 f, 424 v, 436 v, 468 f, 478 v, 500 v, 522 v, 540 v, 569 v, 593 v, 621 f, 648 v f, 661 v, 672 v, 684 v, 700 v, 718 f, 732 v, 759 v, 805 f.
Enthält: Bergverwaltung:
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Beförderung eines Vize-Münzdirektors zum Münzdirektor (anstelle seines ermordeten Vaters) 14 v f, 290 v; - Regelung der Feiertags-Schichten der Steiger und Revierbeamten 48 v f, 127 v f, 208 ff, 270; - Feuergefahr auf Gaipeln und Gruben 38 f, 327 ff; - Anfrage des Kommunion Bergamts zum Stechen von Rasensoden auf Clausthaler Territorium 65 v ff, 287-289; - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 134 f, 365, 389, 418 v f, 588, 702 f, 730 f; - Einteilung von Beamten für Andreasberger General-Befahrung 70; - Anweisung der Pochsteiger zur Unterstützung der Schichtmeister bei wöchentlicher Lohnzahlung 207 f; - Verordnung wegen Anwerbung junger Leute zur Bergarbeit und Auswahl qualifizierter Hauer als Steiger 360 v ff; - Münzedikt für den Kommunion-Oberharz 624-625 v;
Enthält: Berichtswesen: - General-Befahrungen oder Begutachtung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 138-145, 163-164 v (Andreasberger Gruben, speziell Felicitas, Silberburg, St. Andreas, Andreaskreuz, Drei Ringe, Morgenröthe, König Ludwig und Gnade Gottes sowie St. Moritz, Fünf Bücher Moses, Theuerdank, Prinz Maximilian, Katharina Neufang), 203 v f (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 242 v-245 (Jakobsglück), 415 v-418 (Himmlisches Heer, Silbersegen, Raben- und Fürsten-Stollen, Radstuben auf Thurm Rosenhof und St. Johannes), 545 v-561 (St. Lorenz und Herzog Georg Friedrich), 676 f (Sarepta Magdalene, Neuer St. Georg, König David, Schützengesellschaft, St. Ursula, König Josephat); - Befahrungsberichte: 34 f (Silberne Lilie und Altenauer Gruben), 41 f (Bergmannstrost, Neues Haus Lüneburg, Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Zilla und Alter Segen), 67 v-70 (sämtliche Gruben des Haus Herzberger Zuges), 78 ff (St. Michaelis Segen, St. Katharina, Sophia, Landeswohlfahrt und Kurprinz), 125-127 (Landesherr, Neues Haus Celle, Neuer St. Andreas, Gabe Gottes und Rosenbusch und König Joseph), 180a f (Weißes Ross, Philippina, Osteroder Zeche), 197 v-201 (Samson, Drei Ringe, Weinstock), 220-226 v (St. Elisabeth, Grüner Hirsch, Heinrich Gabriel und Drei Steiger), 247 ff (sämtliche Altenauer Gruben), 282-284 v (Dorothea, Bergmannstrost, Neues Haus Lüneburg, Neue Benedikte), 297 v-300 v (Neues Jahr, Thurm Rosenhof, Drei Brüder), 512-513 v (Alter Segen, Zilla, Braune Lilie), 518 ff (Katharina Neufang, Samson, Gnade Gottes, Fünf Bücher Moses), 604-609 v (Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue), 634-640 v (König Wilhelm, Kranich, Herzog Ernst August, Auerhahn und Anna Eleonore), 677-680 (Dorothea Landeskrone, Charlotta und Gegentrum), 779-791 (Osteroder Zeche, Landeswohlfahrt, Kurprinz, Bergmannstrost, Neues Haus Lüneburg, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte);
Enthält: Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 12 v f, 38 v ff, 61, 110 f, 124 ff, 137 ff, 273 v, (Feuerwächter für Andreasberger Hütte), 352, 362 v, 376 f, 447 ff, 510 v, 587 v, 611 v f, 615 ff, 652 v ff, 669 f (Steiger auf Caroline), 725 v ff (Haldensteiger), 753 f; - Anstellung von Grabensteigern 316 v ff, 445 ff und eines Kunststeigers für Wäschegrunder Zug 561-562 v, 681 ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders der Steiger und Schichtmeister 6 f, 31 v f, 56 f, 63 f, 72 v f, 105 f, 108 v ff, 115 v, 131 v, 147, 149 v, 167 v, 181 v f, 251 v f, 254 v f, 268 v f, 323 v f, 339 v, 343 f, 364 v, 368-370 v, 405 v-407 v, 454 v f, 463-464 v, 489 ff, 521 f, 533 f, 579 f, 585 v f, 662 v f, 680 v f, 762 v f; - Stiefelgeld für Steiger 317 v, 446; - Verehrungen oder Leistungszulagen für die Pochsteiger 318 v ff, 446 v f, 476 v, 757 v; - Abrechnung von Erzproben der Bergprobierer und Berggegenprobierer 8, 131 f, 150, 345 v, 520;
Enthält: Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern, Steigern oder anderen Offizianten 62 ff, 108 f, 123 ff, 361 v ff; - Versetzung eines Steigers wegen mangelnder Kompetenz 91 v-94, 109 v f; - Ausbildung eines Hüttenmanns zum Kupfergarmacher 353 v f; - Arbeitszeiten der Steiger auf Gnade Gottes 797 f;
Enthält: Kontrolle und Dienstaufsicht: - Verwarnung eines Obergrabensteigers wegen eigenmächtiger Bauausführung eines Teichdamms 35 v ff und eines Geschworenen wegen ordnungswidriger Nutzung von Altholz 233 ff; - Kontrolle der Arbeitsleistung und Kritik an Steigern 273 v f, 640 v f, 642 v f; - Kontrolle des Pulververbrauchs 275 v; - Untersuchung eines Eisensteindefekts 276 v f; - Untersuchung von Konflikten und Ordnungswidrigkeiten unter Andreasberger Betriebsbeamten und Steigern 365 f, 393 v-403; - Ermahnung von Rechnungsführern und anderen Beamten 595 v f (Holzschreiber), 601 f, 708 f (Schichtmeister); - Ermahnung der Andreasberger Beamten zur fristgerechten Übersendung von Rechnungen 770 v ff; - Ermahnung eines Steigers wegen seines Unschlitt-Verbrauchs 801 v ff;
Enthält: Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Beamte 15 f, 64 f, 274, 284 v-286, 378 f und für Fuhrleute 464 v f; - Halseisenstrafe für einen Vorbeter 128 v f, 201 ff; - Gefängnis- und Geldstrafen wegen verbotenen Rauchens für Arbeiter und Steiger 363-364 v, 499 f; - Geldstrafen für Probierer und Gegenprobierer 617 f, 709 v f; - Vorladung und Abmahnung eines Münz- oder Eisenschneiders 719-720 v;
Enthält: Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 178 f, 192-197 v, 227-228 v, 271 ff (betr. Gedingegeld), 286 f, 534 f, 755 f; - Regulierung der Holz-Taxe 4 v, 529 f, 642 f, 666 v f; - Rückstände bei Ablieferung der Zubuße-Gelder 12 f, 50; - Revision extraordinärer Rechnungen der Andreasberger Hüttenkasse 77 f, auch Treibholz- und Kohlen-Rechnungen 203 v, 275 f, 323 v; - An- und Verkauf eines öffentlichen Gebäudes 98 v f; - Abrechnung und Inventur für einen verstorbenen Aschen-Faktor 114 ff; - Verordnung zur Berechnung des Pochzinses 191 v; - Erstattung von Schachtholzkosten 366 v f; - Revision von Knappschafts- und Hüttenbüchsen-Rechnungen 438 ff, 487 v, 673 f; - Zehntvorschuss, Schuldenstand oder Kapitalbedarf einzelner Gewerkschaften oder Gruben 439-443 v, 581-584 v, 771 v f (Altenauer Gruben Silberne Lilie, Silbergrube und Schatzkammer), 643 v f (Charlotta), 645 f (St. Lorenz); - Finanzen, Erz- oder Halden-Vorräte oder -Schulden der Gruben 93 f (St. Andreas), 95 ff, 706 v f (Silberne Lilie), 404 v ff (Neues Haus Lüneburg), 487 (Herzog Ernst August), 533 v f (Anna Eleonore), 643 f (Himmlisches Heer); - Betriebskosten-Umlagen auf Gruben oder andere Werke 146 f (Reparaturkosten für Hilfe Gottes-Teich), 304 (Stollenkosten auf Haus Herzberger Zug), 320 v-323, 447 (Schacht- und Stollenkosten für Weintraube und Weinblüte), 465 f, 475 v f (Andreasberger Tiefer Stollen), 693 v ff (Treibschacht St. Johannes), 758 f (Grünhirschler Stollen); - Verhüttung von Erzvorräten verschiedener Gruben zugunsten des St. Johannes Stollens 532 f; - Kosten zur Vorrichtung einer Kupferkies-Grube bei Elbingerode 659 v-661, 754 ff; - Quartalsschluss Crucis oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz, speziell der Gruben Dorothea, König Ludwig, St. Andreas, Katharina Neufang, Samson, Weintraube, Schützengesellschaft, König David, Gegentrum, Neues Haus Celle 90 f, 102-103 v; - Quartalsschluss Luciae, speziell St. Elisabeth, Landeswohlfahrt, Gnade Gottes, Gegentrum, Weiße Taube, Weinstock und Wennsglückt 293-296 v, Dorothea, Gnade Gottes, Neues Glück, Herzog Ernst August, Gabe Gottes und Rosenbusch, Silberne Lilie, Schatzkammer und Altenauer Silbergrube 309-312; - Quartalsschluss Reminiscere, speziell Anna Eleonore, Himmlisches Heer, Clausburg, Neues Glück, Charlotta, Gegentrum, Herzog Georg Ludwig, Weiße Taube, Caroline, Weinstock, Andreaskreuz, Morgenröthe, Engelsburg und Schatzkammer 497 ff, 501-509 v; - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Anna Eleonore, Philippina, Weiße Taube, König Ludwig, St. Andreas, Gnde Gottes, Clausburg, Herzog Ernst August, Gabe Gottes und Rosenbusch, St. Andreas (Andreasberger Revier), Engelsburg und Weinstock 733 f, 760-770;
Enthält: Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise 12, 38, 84, 134, 207, 281, 333, 389 f, 469, 541 f, 662 f, 722; - Retardierung oder Fristverlängerung für Zubußezahlungen 18, 304 f, 333, - Mutung eines Bergwerks im Tal zwischen Neukloster und alter Zellerfelder Hütte durch Clausthaler Bergleute 112 v f; - Konflikt der Gewerken der Gruben Alter Segen und Zilla um Nutzung ihrer Feldteile 153-157; - Gesuche von Geschworenen und Steigern um Überlassung von Kuxen 173 f; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 261 ff, 346 v f, 437 ff, 476 v f, 580 v f; - Komplettierung von Gewerkschaften und Ausgabe zusätzlicher, auch kaduzierter Kuxe 80 (St. Ursula), 149 v (Wennsglückt), 291 f (Neues Glück), 345 (Schatzkammer), 480 f, 680 v (Clausburg), 488 v (Weintraube), 644 f (Engelsburg), 766 ff (Clausburg); - Maßregelung der Schichtmeister wegen ordnungswidriger Bestätigung der Mutungen im Fall der Neuen Benedikte 330 v ff; - Kooperation der Gewerken der Gruben Herzog Ernst August, Kranich und Anna Eleonore durch Austausch oder Übernahme von Kuxen 339 v-242 v; - Gesuch einer Adeligen um Erwerb eines Kuxes 367 ff; - Untersuchung wegen Forderungen des Oberbergkontrahenten von den Andreasberger Zubuße-Gruben 469-470 v; - Verkauf von Kuxen und Abtretung von Feldteilen der Gewerkschaften Gnade Gottes 614 f, 709 und Herzog Ernst August 689 v ff; - Mutungen zur Wiederinbetriebnahme einer alten Kupfergrube 'Wolkenhügel' sowie zum Grubenbau auf Trümmern der Gruben Samson und Gnade Gottes 740-746; - Überlegungen zur Frage der Zubußeleistungen auswärtiger Gewerken 746 v f; - Berichterstattung der Gewerken der Kupferrose über Ausbeute-Verteilung und den Verkauf von Kuxen 772-774 v;
Enthält: Bergschäden: - Abbruch und Neubau von Wohnhäusern 73 v f, 245 f, 304 v, 351 v f; - Regulierung von Schäden an Wiesen oder Gärten 346 v, 384 v f, 473-475, 588 v ff, 707 f;
Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss neuer Erzmittel 164 v f (St. Andreas), 262 v f, 480 v f, 641 v f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 334 v f, 349-350 v, 365 (Bergbaukassen-Suchörter Hohe Tanne und Palmbaum), 391 f (St. Jakob), 579 ff, 706 v (Himmlisches Heer und Silbersegen), 657 ff, 753 v f (Tiefbau auf Weintraube und Weinblüte), 663 v ff (Dorothea und Bergmannstrost), 757 (Gegentrum); - Beschreibung von Lagerstätten oder Erzmitteln 54 v ff (Charlotta), 577-578 v (Silbergrube Altenau);
Enthält: Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung und Anbringen der Markscheidezeichen oder von Markierungen zum Ausbau auf Gruben oder Stollen 84 v f, 162 v, 229 f (Weißer Bär und Herzogs Stollenörter), 103 v f, 366 f, 488, 541 v f (Clausburg und Drei Brüder), 104 v (Herzog Johann Friedrich, Schwan und Zilla), 165 f (St. Andreas und König Ludwig), 239 v ff (Gnade Gottes, Fünf Bücher Moses und Tagesschacht St. Moritz), 414 f (Thurm Rosenhof), 545 f, 613 v, 659 f (Stollenort Grüner Hirsch, Drei Ringe und Brandschacht), 633 v f (Prinz Christian und Weiße Taube), 673 v (Philippina); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider mit tabellarischer Auflistung 7 ff, 111 v f, 115 v f, 131 (Zulagen für Beteiligung an Schacht- und Kunstbauten), 170 v-172 v, 230, 431-433, 591 v f; - Ermahnung eines privilegierten Markscheiderlehrlings zu erhöhter Leistungsbereitschaft 353 f; - Fertigung von Grund- und Saigerrissen der Züge, Gänge, Wasserläufe oder einzelner Gruben: 98 f (Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch), 105, 161 v ff (Großer Christoph), 121 v f (tiefe Feldörter auf St. Margarethe und Anna Eleonore), 238 v f (König Ludwig), 296 v f (Silberne Lilie), 360 v (Querschlag von St. Johannes zum Schacht Drei Könige), 429 ff (Himmlisches Heer), 510 v ff (Sophia), 701 v f (Prinz Christian); - Begutachtung eines Durchschlags vom Haus Herzberger Zug zum Frankenscharrn Stollen 414 v f; - Beschwerde der Andreasberger Beamten über mangelnde Verfügbarkeit des Markscheiders 264 v-266, 610;
Enthält: Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf, Beschaffung und Kosten von Unschlitt, Öl, Hanfseil oder anderen Betriebsstoffen 5 ff (Treibasche aus Breitenworbis), 6 v (holländischer Waagebalken aus Hamburg), 77a ff, 99 v f, 346 f (Fischleder), 145 f (Hammer zur Kennzeichnung des Schachtholzes), 209 f, 301 v f (Leder), 407 v f (Tinte und Federn); - Beschaffung und Kosten für Bau- und Konstruktionsholz 595 f; - Bedarf, Beschaffung und Kosten von Eisen oder Eisengerät, besonders Bohrern und Seileisen 49a; - Holzbedarf für Treibwerk auf Weinstock und Weinblüte 76 f; - Holzkohlenbedarf der Pochwerke 79 f; - Rösteholzbedarf der Silberhütten 497 v f, 728 v f; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsmittel 338 v f, 486 f (Pulver), 645 v-648 (Fahrten aus Beneckenstein); - Eisenmangel wegen Stillstand der Gittelder Eisenhütte 735-736 v;
Enthält: Altmaterial, Recycling: - Verkauf eines alten Zechenhauses am Zellbach auf Abbruch 4 f, 234 f;
Enthält: Grubenbetrieb: - Ausbau und Tiefbau der Gruben, auch Erzanbrüche und Entwicklung der Erzförderung 1 v-4, 234 v ff (Zilla, Alter Segen, Drei Könige und Neues Glück), 13 f, 39 v, 47 ff, 122 f (Charlotta, Gegentrum, Landeswohlfahrt), 35 f, 674 f (Prinz Christian und Weiße Taube), 49 f, 240 v f (Samson), 54 f, 426 v ff, 470 v ff (Dorothea), 66 v, 289 v f, 300 v f, 425-426 v, 472 ff, 588 f (St. Elisabeth), 70 v (König Ludwig), 72 f, 253 v ff, 563-564 v, 610 f, 658 v f, 682 (Weinstock und Wennsglückt), 107 v f, 603 ff (Schatzkammer), 120 ff (alte Stollenörter auf Charlotta und Frankenscharrn Stollen), 122 ff, 357 f, 630-632 (Thurm Rosenhof), 157-161 v, 228 v f (Landesherr), 166-167 v, 248 v-250, 263 v f (König Ludwig), 179 ff, 723 v ff (Drei Könige und König Joseph), 235 v-238, 336 v (Heinrich Gabriel), 250 f (St. Andreas), 274 f, 302 ff, 461 v-463 (Gnade Gottes und Fünf Bücher Moses), 281 f (Zilla), 297 (Großer Christoph), 313, 774 v ff (Herzog Johann Friedrich), 313 ff, 390 (Kranich), 315 f, 509 v f (St. Johannes), 328-330 v (Neue Benedikte und veranschlagte neue Mutung auf Hauptgang des Burgstätter Zuges), 333 v f, 352 f (St. Margarethe und Prinz Christian), 390 v f (Gruben auf Haus Herzberger Zug), 392 (Silbersegen), 411 v f (Himmlisches Heer und Sophia), 412-414 (Anna Eleonore), 453 v ff (Engelsburg), 471 v f (Bergmannstrost), 576 f (König Wilhelm), 602 ff (Herzog Christian Ludwig), 651 v ff (Caroline), 686 v ff, 710 f, 722-723 v (Braune Lilie); - Betriebseinschränkungen durch witterungsbedingten Ausfall der Künste, schlechte Bewetterung, Mangel an Erzmitteln oder andere Einflüsse 613 (Reicher Trost und Jakobsglück); - Pulver- oder Geleuchtzulagen, auch betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 121 f; - Einzelmaßnahmen zu Aufschluss, Gewinnung und Förderung sowie Sicherung des Grubengebäudes 28 v, 444 f (Verfüllen einer 100 Lachter Strecke auf Kranich), 106 v ff (Verfüllen von Gebäuden auf Charlotta), 185 v ff, 267 v (Verfüllen der alten Rasendammer Strecke), 291 ff (Verfüllen einer Strecke auf Haus Braunschweig), 241-242 v, 337, 610 v ff, 654-657, (Vortrieb von Stollenörtern vom Schacht Drei Ringe zum Brandschacht und von der Silberburg zum Jakobsglücker Schacht), 262 f, 338 v (Verfüllen alter Strecken auf Landeswohlfahrt), 358 ff (Vortrieb einer 100 Lachter Strecke von Heinrich Gabriel nach St. Elisabeth); - Erzförderung auf den Gruben 67 (Braune Lilie), 70 v ff, 96 v ff (St. Andreas), 76 v f (Alter Segen), 91 f (König Ludwig), 106 v (St. Margarethe), 217 v-219, 775 v-777 (Landesherr und Anna Eleonore), 312 v (St. Lorenz), 318 f (Drei Könige), 359 f (Osteroder Zeche), 359 v f (Landeswohlfahrt), 721 f (Herzog Georg Wilhelm);
Enthält: Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen oder Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 13 v f (Herzog Georg Ludwig und St. Elisabeth), 18 v, 357 v f (Buntenbocker Wasserlauf und Drei Brüder Schacht), 28 (Grünhirschler und Herzog Johann Friedricher Wasserlauf), 28 v f (Haus Herzberger Fundgrube), 126 v f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 204 ff (Wetterschacht auf Fürsten- und Frankenscharrn Stollen sowie Schacht St. Johannes), 391 v f (Rosenhöfer Zug), 720 v f (Stollen Neues Glück); - Vorrichtung von Schächten, Lichtlöchern, Radstuben, Stollen und Wasserläufen 19-23, 73 f, 94 ff, 544 f, 799 v f (Tagesschacht auf Jakobsglück), 23 ff (Treibwerk für obere Gruben des Wäschegrunder Zuges in Andreasberg), 40 f (Schacht Drei Könige), 49 (Treibwerk auf St. Andreas), 53 f (Kunstradstuben auf Thurm Rosenhof und St. Johannes), 136 f (Tagesschacht auf Dorothea), 273 f, 448-453 v (Bewetterung eines Tiefen Stollen-Ortes am Beerberg), 314 f (Wetterschacht auf Großer Christoph), 335 v f (Lichtloch auf dem Bruch), 584 v ff (Vortrieb des Tiefen Stollens in Andreasberg); - Hochwasserschäden in der Radstube auf Wennsglückt 710 v ff; - Verstürzen alten Schächte: 375 ff, 490 f, 650 ff, 752 v f (Wetterschacht auf Thurm Rosenhof), 398 v (Treibschacht auf Krone Calenberg), 444 v f (Wetterschacht Weiße Taube und Großer Christoph); - Vortrieb eines Stollens von Krone Calenberg nach Herzog 335 v; - Einrichtung von Künsten oder andere Maßnahmen zur Wassergewältigung 39 v f, 46 v f (Silberne Lilie), 48 ff, 337 f, 494 ff (Jakobsglück und Wennsglückt), 357 v f (Herzog), 415 f (Geschleppe auf Osteroder Zeche), 529 v ff (Stollenörter auf Weißer Bär und Herzog), 542 v ff (Prinz August, Prinz Christian und Prinz Carol), 674 v-676, 705 v f (Pumparbeiten auf Silbergrube Altenau), 723 v ff (Dorothea);
Enthält: Erzaufbereitung: - Ausbau und Reparatur des Pochwerks Samson 497 f, 799 f; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 42 v f, 50 v f, 86 v f, 116 v f, 183, 209 v, 230 v f, 324 f, 347, 370 v f, 420 v f, 803 ff; - Versuche oder Aufbereitungs-Verfahren für spezifische Erzarten 110 v ff (Verpochen von Andreasberger Stufferzen); - Überlegung zur Einstellung eines alten Pochwerks am Zellbach 350 v ff; - Erzscheidung der Andreasberger Gruben im Winter 455-456 v; - Betriebsstörungen oder saisonaler Rhythmus der Erz- oder Halden-Aufbereitung 96 v, 670 v ff, 732;
Enthält: Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Einsatz von Alternauer Frischglätte zur Verhüttung von Andreasberger Reicherzen (besonders der Gruben König Ludwig und Felicitas) 6 v f, 42, 50, 116 v, 174a v, 382 v, 393 v, 519, 682 v; - Rösten und Verhütten von Andreasberger und Altenauer Reicherzen: 55 v f (Weiße Taube), 85 f, 97 v f, 105 v f, 495 v ff, 516 v-518, 644 v f (Schatzkammer), 592 f, 687 v f (Weinstock); - Genehmigung zum Verschmelzen von Krätze 172 v f, 229 v, 381 v (für Münzdirektor aus Goldscheidung), 616 ff, 709 f (für Bergprobierer); - Metallprobe von Stufferzen der Dorothea 206 f, 269 v; - Rösteholz-Überschuss 301 f; - Bälge für einen Frischofen auf Andreasberger Hütte 320; - Kapazitäten der Hütten und An- oder Ausblasen von Öfen 320, 350 v, 420 f, 664 v, 802 v; - Ergebnisse der Silber- oder Metallgewinnung und der Metallproben 86 f (Weiße Taube); - Vorgabe für Münzdirektor zur Prägung der Silbermünzen 433 v f, 626 ff, 747 ff;
Enthält: Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Abgabe von Eisenstein aus Lerbacher Gruben an die Gittelder Hütte 49 f; - Fördermenge und Besteuerung von Eisenstein am Polsterberg 147 v-149, 205 ff, 269 f; - Untersuchung zur Fortsetzung des Eisensteinbergbaus am Polsterberg 276 v; - Ablieferung von Spezialübersichten über die Betriebsergebnisse der Gewerken-Hütten Lonau und Sieber 618-619 v;
Enthält: Forstwirtschaft: - Verkauf von Holz der Drecksthaler Sägemühle und Versorgung der Andreasberger Werke 18 v f, 59-61, 315 v f, 459-461 v; - Bereitstellung, Besichtigung und Abtransport von Bau- und Brennholz 53 v f, 113 f, 148 f, 256 v-258 v, 570-574 v, 596-597 v, 628 f, 690 v-693 v, 707 v f, 748-751 v (Schachtholz), 370, 393 v, 429 (Schachtholz aus Kommunion-Forsten), 597 v-601, 653 v, 727-728 v (Treibholz); - Vervielfältigung der Holz- und Kohlordnungen 61 v f; - Klage der Hüttenbeamten über Qualität der Holzkohlen 96 f, 106 f; - Verwertung alter Schachtholz-Vorräte 188 v-191, 268 v; - Treibholz- und Holzkohlenbedarf der Silberhütten 256 v, 430 f, 738-740 (mit Aufstellung der Kosten für beteiligte Gruben); - Mangel an Schachtholz für Werke auf Haus Herzberger Zug 281 v f; - Anfuhr und Kostenberechnung von Schacht-, Treibholz u.a. Hölzern 392-393 v, 481-484 v, 704-705 v; - Gesuch von Lauterberger Bürgern um Zuteilung von Bauholz zur Vorrichtung einer Kupfererzgrube 711 v ff, 796 v;
Enthält: Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen an Teichen, Dämmen und Gräben 14 f (Hirschler Teich), 34 v f (Altenauer Hüttengraben), 46 f (Ziegenberger Teich), 71 v f (Teichdamm Hilfe Gottes), 169, 270 f (Gefluder und Gräben auf Pochwerk König Ludwig); - Riss und Bericht des Markscheiders über Vorrichtung eines Kunstgrabens für obere Gruben des Wäschegrunder Zuges in Andreasberg 30-31 v; - Reparatur des Altenauer Hütten-Wehrs 729 f; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Schneeschmelze 136 v f; - Grabenabdeckung zum Winter 180 v; - Visitation des Rosenhöfer Kunstgrabens 733 v-735; - Wasservorrat 8 v, 15 v, 26, 32, 36 v, 43, 51, 57, 75, 81, 84 f, 87, 100, 117, 132, 151, 175 v, 183, 202, 209 v f, 231, 259, 277, 291 v, 305 v, 324 v, 331 v, 347 f, 354, 371 f, 385 v, 408, 421, 434, 465 v f, 477 f, 499 v, 522, 535 v, 566, 592 v, 620 v, 648, 661, 671 v, 682 v, 699 v, 715, 732, 758 v, 804.
Enthält: Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 5a, 61 f, 80 f, 99 f, 129-130 v, 147 v, 186 v-188, 255 v f, 268, 344 f, 379 ff, 484 v ff, 513 v-516 v, 527 v-529, 530 v ff, 594 ff, 628 v-630, 667 f, 708, 791-795; - Kredit oder Vorschuss für Fuhrleute zur Anschaffung von Betriebsmitteln 56 v, 80 v, 202, 275 v f, 305 v, 344 v f, 383, 389, 418 f, 520 ff, 698 v ff, 712 v f, 736 v f, 777 v-779, 800 f; - Organisation des Transports von Schacht- und Treibholz, auch auf Schlittenbahnen 316 f, 523 v-527, 575 f, 630, 665-666 v, 694 v-698; - Göpelbetrieb und Treiberlöhne der Fuhrleute 253 f, 263 f, 714 f, 730 v f; - Konzessionen der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 491-493 v, 627 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 380 (Unfall beim Göpeltreiben auf Sophia); - Fuhren von Gruben- und Schachtholz aus Elbingeroder Forsten 419 v f, 752 f; - Beschwerde von Fuhrleuten über den Pächter einer Sägemühle 427 v ff; - Gesuch der Fuhrleute um Fuhrlohn-Erhöhung 589 v-591, 622-624, 702 v-704; - Haferzulagen 64 v ff, 115, 145 v f, 175 f, 207 v f, 255, 303 f, 317 v f, 737 ff;
Enthält: Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Bau oder Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 319 v f;
Enthält: Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Gesuch eines Zimmermeisters um Zahlung eines Lohnanteils für Pochwerksbau 182 f; - Konkurrenz unter Gewerbetreibenden 304 v f (Pfahlhauer und Zimmermeister), 345 v, 713 v f (Patronen-macher und Buchbinder); - Vorschuss oder Verlag für Pfahlhauer 382 v; - Örtergeld und Zulagen für Bergschmiede 403-404 v; - Gesuch eines Sägemühlen-Pächters um Genehmigung höherer Verkaufspreise 586 ff;
Enthält: Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion, Bau oder Vorrichtung, auch Kosten von Künsten und Kehrrädern 41 v f, 377 v f, 383 v f, 490 v f (Künste auf Jakobsglück), 23 ff, 688 f, 726 v f (Treib- und Kunstwerk für obere Gruben des Wäschegrunder Zuges), 688 v ff, 756 f (Vorrichtung von Treibwerk und Kunst für Altenauer Silbergrube); - Einführung eiserner anstatt hölzerner Treibscheiben auf Vorschlag des Markscheiders Ripking 250 v f, 338; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen bei Werksgebäuden oder Anlagen 24 f, 128 f (Bohrmühle in Andreasberg); - Lohn oder Zulagen des Kunstzimmermeisters Schwarzkopf zum Bau von Kehr- und Kunsträdern sowie der Aufsicht über Andreasberger Künste 74 v f, 246 f, 252 ff, 337 v, 797 v-798 v;
Enthält: Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Schmelzversuche nach ungarischer oder sächsischer Methode und Anwerbung von Fachkräften aus Sachsen 63 v f;
Enthält: Bergwarenhandel: - Verkauf von Blei an lokale Schützengesellschaften 731 v f;
Enthält: Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Erhöhung oder Reduzierung des Grubenpersonals, auch Arbeitsteilung und Betriebsverhältnisse 165 v (St. Andreas), 168 f (Katharina Neufang), 576 v f (Weiße Taube), 612 f (Schacht Weinblüthe), 632 v f (Bergmannstrost); - Anlegung eines Haspelknechts auf Braune Lilie 178 v f; - Versetzung oder Austausch von Personal zwischen Gruben, auch Wiederbelegung nach Wassergewältigung 312 v f, 336 f (St. Ursula), 377 f (Gnade Gottes), 685 v ff (Drei Könige und Wille Gottes);
Enthält: Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Vergabe, Bemessung oder Kontrolle und Beanstandung von Gedingen 29 ff (Schacht St. Ursula), 134 v-136, 204, 264 ff, 324; - Genehmigung für Weilarbeiten 67 v, 350 v, 389 v, 632, 673 v f; - Gesuch der Stufferz-Ausschläger um Knappschaftsleistungen 185 f, 267 f;
Enthält: Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Personen oder Berufsgruppen 5a f (Kunstwärter auf Andreasberger Gruben), 6 v f, 173 v f, 273 v f, 370 v, 495 f, 591 f (Hüttenleute), 170 v (Pfahlhauer für Schachtholz), 173 v f, 230 (Treib-, Schacht- oder Förderarbeiter); - Örtergeld für Bohrhauer auf Caroline und Bergmannstrost 601 v f, auf St. Elisabeth 633 f; - Leistungszulage für Hauer auf Caroline 669 v;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 131 v, 147, 272 v, 275, 343 v f, 698 f; - Einlieferung der Armen-Tabelle für Andreasberg 7, 146 v f, 380 v f, 534 v f; - Beiträge der Pochkinder zur Knappschaft 265 v ff; - Überlegungen zur Kostendämpfung der Andreasberger Knappschaftskasse 667 v-669; - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige 1 f, 5a v f, 36 v, 80 v f, 169 v f, 174 v, 174a v f, 182 v, 274 v f, 277, 333, 378 v f, 381 f, 458 ff, 494, 498 v f, 521 v f, 535 f;
Enthält: Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 24 v f, 50 v, 81, 174 a f, 305 v, 381 v f, - Gesuch des Andreasberger Bergchirurgs um Gehaltszulage 619 v ff; - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von kranken oder alten Arbeitern 334 f, 352 v; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 25 ff, 116, 150 f, 175 v, 381 f, 519 v f, 800 v ff;
Enthält: Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 456 v-458;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kreditwesen: - Hypotheken- oder Kleinkredite öffentlicher oder Bergwerkskassen, u.a. für Berg- und Hüttenleute 8 f, 42 f, 50 f, 56 v f, 79 v, 115 f, 174 f, 174a v, 181 f, 209, 256, 345 v, 346 v, 382, 383 f, 384 v, 419 v, 433 f, 475 v; - Eintreiben von Schulden und Zwangsversteigerungen von Immobilien 276, 384, 714 v f; - Gesuch um Bewilligung eines Zehntkassen-Kredits zum Betrieb einer Grube am Sonnenkopf bei Andreasberg 713 f;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1634
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Bernhard Ripking
Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1682
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1719
Angaben zur Person (1): Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor
Angaben zur Person (2): Personenname: Christian Schwarzkopf
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1685
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1760
Angaben zur Person (2): Beruf: 1731-1760 Kunstmeister
Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian
Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
23.5.1711 - 14.5.1712
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 23.5.1711 - 14.5.1712