Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis 1712 – Trinitatis 1713

Enthält: 52 Protokolle, 940 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 12 v, 40 f, 60 v, 67 v, 73 v, 89 v, 103 f, 115 v, 134 v ff, 152 v, 181 v f, 198 v, 218 v, 228 v, 253 f, 261 v, 272 v, 278 v, 290 v, 300 v, 306 v, 314 v, 332 v, 350 v, 374 f, 409 v f, 435 v f, 462 f, 499 v ff, 513 v, 531 v f, 549 v, 573 v, 582 v, 600 v, 634 v f, 641 v, 655 v f, 689 v f, 714 v f, 737 v, 745 f, 782 v f, 797 v, 821 v f, 830 v, 848 f, 868 v, 881 v, 897 v f, 939 ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 242 f (Knappschaftsschreiber für Andreasberger Revier), 309, 794 v f (Schichtmeister der Zeche Wolkenhügels Glück); - Dienstinstruktionen 62 f (Brandschutz in den Gaipeln), 98 v ff (Kommunikation der Revierbeamten), 122 v f (Anweisung eines Sitzes im Bergamt für neuen Bergmedikus), 459 f (Andreasberger Markscheider), 833 v f, 935 ff (Berufung eines Knappschaftsältesten für Andreasberger Revier); - Maße und Gewichte 100 f (Ungenauigkeiten beim Auswiegen in der Faktorei), 870 v (Kohlenmaße für Clausthaler Hütte); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 19 v-23 (St. Jakob, Landesherr, Neues Haus Celle, St. Andreas, Herzog Christian Ludwig, Erbtiefster Stollen und St. Margarethe), 117-122 (Weißes Ross, Osteroder Zeche, St. Margarethe, Herzog Christian Ludwig, Philippina, Heinrich Gabriel, St. Michaels Segen, Haus Israel, Sophia und St. Katharina), 156 v-170 v (Prinz Karl, Prinz Christian, Weiße Taube, Großer Christoph, Prinz August und 19 Lachter Stollen sowie Herzog Johann Friedrich und König Josephat), 265-270 (Wille Gottes, Drei Könige, St. Johannes, Alter Segen, Himmlisches Heer und Silbersegen), 316-326 v (Felicitas, Gnade Gottes, Fünf Bücher Moses, Samson, Katharina Neufang, St. Moritz und Theuerdank), 337 f (Silbergrube Altenau), 344-348 (König Ludwig, Engelsburg und Kobaltgrube), 355 v-364 (Silberburg, Andreaskreuz, Morgenröthe, Abendröthe, Drei Ringe, Weinstock, Weintraube, Weinblüte, Wennsglückt, Jakobsglück und Silberner Bär), 507 ff (Haus Braunschweig, St. Lorenz, König David und Schützengesellschaft), 555 v-562 v (St. Margarethe), 586-589 v ( Dorothea Landeskrone, Charlotte, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue), 674-682 (Herzog Ernst August, Kranich, König Wilhelm, Prinz Christian und Weiße Taube), 697-698 v (Haus Herzberger Fundgrube, Prinz August, Prinz Karl und Weiße Taube), 722-729 (Sophia und Bau zwischen alten Kathariner Schächten und St. Michaels Segen), 748-766 v (Auerhahn, Anna Eleonore, Bergmannstrost, Neues Haus Lüneburg, Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Julians Sophie, Caroline und Neue Benedikte), 890-892 v (St. Jakob, Landesherr, Neuer St. Andreas, Neues Haus Celle, Osteroder Zeche, Weißes Ross und Philippina), 910-912 v (Frankenscharrn Stollen), 914-920 (Herzog Christian Ludwig und Gelbe Erze, St. Elisabeth, Drei Steiger, Grünhirschler Strecke und Heinrich Gabriel); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 3 v, 18 v f, 47 f, 55 v ff, 64 v ff, 92-93 v, 113 v-115, 191 f, 273 f, 302 v f (Abgabe einer Schichtmeisterei), 308 ff, 406 v (Altenauer Hüttenmeister), 415 v f, 437 f (Forstinspektor), 454 f (Schichtmeister), 503 v-505, 691 f (Forstschreiber), 927 f (Knappschaftsschreiber); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 98 v, 104 v, 109, 243 f, 254 v, 257 v ff, 260, 277 f, 305, 311, 372 f, 406, 420 v f, 429 f, 443 v f, 457 v, 460 v f, 495 f, 518 v-520, 525 v f, 527 f, 568 (Stiefelgeld), 570, 624 f, 626, 647 f, 711 f, 716 f, 934 ff; - Leistungszulagen für Pochsteiger 177 v f, 246 v f, 429 v f, 443 f, 706 v-708, 733 v-736 (mit Tabelle zur Produktion der Pochwerke), 937 v f; - Rechnung oder Vergütung der Bergprobierer für Erzmetall- und Stufferzproben 10 v, 38 v f, 248 v, 430 f, 686 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 3 v ff, 85, 189 v-191, 242 v ff, 414 v ff, 515-516 v, 546, 567 f, 631 v, 775 v ff, 786 ff + 889 v; - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 2 v ff (Rotation der beiden Revier-Geschworenen auf Thurm Rosenhofer Zug); - Lehrling beim Kunstzimmermeister Schwarzkopf 86 v ff; - Ausbildung eines Silberabtreibers zum Kupfergarmachen 407; - Selbstrekrutierung oder Ausbildung und Anstellung von Söhnen oder Verwandten der Beamten und Offizianten 419 v (Hüttenmeister), 699 ff (Hütteneleve bei Hüttenreiter Schlüter); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 61 ff (Anweisung der Steiger für Holzarbeiten in den Gruben), 145 (Bergfaktor wegen Unschlittausgabe), 426 v ff (Ungleichbehandlung von Grubenarbeitern), 478 v ff (Bergfaktor wegen Zuteilung des Unschlitts), 642 v ff (Kürzung des Steigerlohns durch Geschworenen), 653 v f (Rechnungsführung eines Sägemüllers); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 127 v ff (Erzschuld des Steigers auf St. Moritz), 606 f, 768 v f (Erzschuld des Steigers auf Landeswohlfahrt); - Verfahren bei Erz-, Schlieg- oder Metallproben 10 f, 509, 552 v f, 645 f (Abhalten eines Probiertages), 787 v (Andreasberger Probenzettel), 828 f (Divergenz bei Schmelzproben); - Beschwerde eines alten Kunststeigers über Geldstrafe für hohen Unschlittbedarf 815-816 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 104 v f (allgemein); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 843 v (Landesverweis); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung (Divergenzen bei Erzmetall-Proben) 333 ff (Schichtmeister); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 41 v-43, 243 v f; - Betrug, Unterschlagung oder Veruntreuung 85 v, 95 f, 448 v ff, 592 v ff; - Konflikte mit Vorgesetzten 594 v f; Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 137 v-142 v (Andreasberger Knappschafts- und Büchsengeldrechnungen), 403 v f (Rechnung für Lauterberger Gruben), 605 v f (Schichtmeister-Anschnitte); - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte und Ausbeute einzelner Gruben 53 v ff (St. Lorenz), 81 ff (Silberne Lilie), 82-85 (Lauterberger Gewerken), 131 f (Wennsglückt), 185 v ff (Suchort Herzog Friedrich), 396 v ff (Gegentrum), 398 f (Weißes Ross), 400 v f (Caroline), 402 f (Katharina Neufang und Weinblüte), 481 v f, 622 f (Engelsburg), 485 v-487 v (Andreaskreuz und Silberburg), 629 ff, 769-770 v (Felicitas), 646 f, 708 v f (König Ludwig), 832 v, 924 f (Silbergrube Altenau), 883 v f (Himmlisches Heer); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 331 ff (Abrechnung von Erzvorräten der vormaligen Zeche Vorsichtigkeit), 447 v f, 553 ff (Bilanzdefizit und Schuldentilgung eines vormaligen Knappschaftsschreibers), 585 v f (Altenauer und Clausthaler Hüttenbüchsen-Rechnungen), 831 v ff (Andreasberger Knappschaftsrechnungen); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 116 v f (Geschleppe-Wasserstrecke St. Margarethe), 178 v f (Tiefer Andreasberger Stollen), 234 f (Instandsetzung des Schachtes St. Katharina), 244-246, 700 v ff, 928 f (Treibwerk auf Wäschegrunder Zug), 430 v f (Markscheidergebühren), 705 v ff (Andreasberger Wasserläufe auf Totenberg), 808 f (Andreasberger Hüttengraben), 827 f (Graben vom Samson nach St. Andreas); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 229 (Rechnung über Treibasche für Andreasberger Hütte), 249 v f (Beteiligung der Gruben an Hüttenkosten), 326 v, 405 f, 418 v f, 528 ff (Umlage der Treibholz-und Röste-Kosten auf die betroffenen Gruben, tabellarisch), 928 (Treibwerk auf Weinblüte); - Preisberechnung für Kupferkies-Röste der Schatzkammer 809 v ff; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 13 v f (Suchort auf Braune Lilier Gang), 304 v f, 454 v f (Königin Anna), 393 v f (Himmlisches Heer), 397 v f, 463 v ff (Auerhahn und Kurprinz Georg August), 398 v (Herzog Georg Ludwig); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis 1712, speziell der Gruben Dorothea, Anna Eleonore, Braune Lilie, Landeswohlfahrt, Sophia, Gnade Gottes, Drei Brüder, Klausburg, Herzog Johann Friedrich, Schwaner Ort, Haus Braunschweig, Grüner Hirsch und Weinstock 199 v-208 v, - Quartalsschluss Luciae 1712, Teil 1, speziell Dorothea, St. Margarethe, Anna Eleonore, Landesherr, Braune Lilie, König Ludwig, St. Andreas, Himmlisches Heer, Gegentrum, Caroline, Katharina Neufang und Weinstock 375-381 v, Teil 2, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, St. Margarethe, Anna Eleonore, Landesherr, Philippina, Braune Lilie, König Ludwig, St. Andreas und Weinstock 385-393 v, - Quartalsschluss Reminiscere 1713, speziell Dorothea, St. Margarethe, Herzog Georg Wilhelm, Landesherr, Philippina, Braune Lilie, Drei Könige, Heinrich Gabriel, Klausburg, Schwan, Gegentrum, Auerhahn, Drei Steiger und Andreaskreuz 657-668, - Quartalsschluss Trinitatis 1713, speziell Dorothea, St. Margarethe, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Alter Segen, Herzog Georg Wilhelm, Philippina, Heinrich Gabriel, Klausburg, Haus Braunschweig, Gegentrum, Caroline, Prinz Karl, Weißer Bär, Herzog, König Ludwig, Kasselsches Glück und Wolkenhügel 883 v, 897-910; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 13 f, 90, 137 v, 149 f (Aufwandsvergütung eines Schichtmeisters für Kuxverkäufe), 150 f, 310 f, 456 f (Verkauf von Kuxen der Gnade Gottes und Jakobsglück), 256, 297, 337 v, 445 v, 554, 636, 716; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 108 v f (Suchort Herzog Friedrich), 124 v ff (Rechtmäßigkeit verschiedener Mutungen durch eine Gewerkschaft), 247 v f, 580 ff, 639 v f, 853 v-858, 872 v ff (Nebentrum der Weintraube durch Andreasberger Bergschreiber), 404 ff (Wolkenhügels Glück bei Lauterberg), 548 f, 638 v f (Juliane Sophie durch einen Bergmedikus), 858-865 (Nebentrum der Silberburg durch Andreasberger Bergschreiber), 865 ff (Trum im Feld der Gnade Gottes durch einen Geschworenen); - Gesuch der Gewerken zur Fortsetzung des Baus und zur Privilegierung der Grube Wolkenhügels Glück 684 v-686 v; - Anträge von Gewerkschaften um weitere Mutungen oder Ausdehnung ihrer Grubenfelder 1 ff, 225 v, 445 v (Abhalten eines Verleihtages unter Beteiligung des Markscheiders), 171 v-173 (Samson); - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 51 v ff; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 79-81, 270 (Klausburg), 248 f (Engelsburg), 396 v (Haus Braunschweig); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 24 v ff (Verkauf oder Überlassung des Grubenfeldes von Herzog Ernst August an Anna Eleonore und Kranich); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 136 ff, 315 ff, 494 ff, 602-605, 849-850 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 13, 72 f, 131, 226 v + 768 f + 851 ff + 876 ff (betr. den Hofagenten oder Hofjuden Leffmann Behrens), 445 v-447, 598 v f, 702 v, 767 f, 818-819 v, 850 v f; - Konflikt um Beteiligung der Gemeinden sowie Kirche und Schule in Lauterberg und Herzberg an der Ausbeute der Gruben im Lauterberger Forst 427 v-429, 682 v f; - Konflikte unter Gewerkschaften benachbarter Gruben um Feldteile 431-432 v (St. Georg und Sarepta Magdalene), 803 f (Vermessen des Feldes der Zeche Strauß); - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 645 (Charlotte und Gegentrum); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 132 f, 146 f (Garten), 214, 276 v f, 311 f, 478 f, 709 f (Hof und Garten), 843 v-845; - Schäden an Backofen und Garten eines Andreasberger Bergmanns 479 v-481 v, 621 f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 34 f (König Ludwig), 63a ff (Herzog Johann Friedrich), 110 v f (St. Jakob), 122 f, 213, 337 (Stollenörter Weißer Bär und Herzog), 188 v f (Suchort Strauß), 354 v f, 394-396 v (Bergbaukassen-Ort auf Bremer Höhe und Schwaner Ort); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 15 v (Dorothea, Caroline, Bergmannstrost und Grüner Hirsch), 93 v f (Braune Lilie und Zilla sowie Prinz August), 155 f, 264 v f (Anna Eleonore, Herzog Ernst August und Kranich), 236 f (Grüner Hirsch und Bergmannstrost), 309 v f (Caroline und Neue Benedikte); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 127 f (Silbersegen), 238 ff (Braune Lilie, Skizze anbei), 535 v ff (Weiße Taube), 536 v ff (Verlauf des Thurmhofer und Rosenhofer Gangs), 569 ff (Drei Ringe und Stollensohle am Brandschacht), 579 ff (Grünhirschler Stollenort); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 15 v-17 (Querschlag von Braune Lilie zum Rasendamm), 171 v (Jakobsglück), 236 v f (Alter Mann auf Heinrich Gabriel), 240-242 (Philippina), 263 f (Prinz August), 335 v-337 (Grüner Hirsch), 575 v-579, 790-792 (Wasserstrecke zwischen St. Andreas und Silberburg), 647 v-650 v (St. Andreas, Obersteiger als Markscheider); - Anweisung der Markscheider zu besonderer Kontrolle der Schächte bei Grubenbefahrungen 836 v f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 37-38 v, 270 ff, 349 f, 430 v f, 538 ff, 638 f + 805 f + 841 f + 926 ff (Abrechnungsmodalitäten); Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 131 v f (Testpfannen zum Silberbrennen), 259 v f, 490 v (Schreibmaterial), 742 f (Fischleder); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver 534 v f und Unschlitt 593 v ff; - Aufstellung des Bergfaktors (tabellarisch) über den Jahresbedarf der Werke an Eisen und Eisenwaren 936 ff; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 369 f, 526 f (Seileisen der Gittelder Hütte), 843 f, 927 (Pulverproben); - Beschwerde von Schichtmeistern über den Bergfaktor wegen Vorkasse für Gittelder Eisen 652 v ff, - Verteilung eines Vorrats von Halbgerinnen der Grube St. Elisabeth an diverse Pochwerke 884 v; Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 738 ff, 875 ff (altes Pochwerk am Zellbach); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 5 ff, 284 v ff (Haus Braunschweig und St. Lorenz), 6 v ff, 112 v f (Osteroder Zeche), 26 v-30 v, 96 v ff, 145 ff, 524 v ff, 567 v f, 630 ff (Weinstock), 30 v-32 v, 729 ff, 772 f (Drei Ringe), 32 v-34, 369 v-371 (Weintraube und Weinblüte), 43 f (Alter Segen), 44-45 v, 229 v-231, 285 v ff, 412 v-414 v (Dorothea), 68-69 v (Silberne Lilie), 74-76 (Dorothea und Caroline), 86 f (Samson), 109 f, 293 ff, 469 v ff, 620 f (Caroline), 127 (Hohe Tanne), 186 v-188, 401 v (Neue Benedikte), 211 f, 237 ff (St. Jakob und St. Katharina), 232-234 (Himmlisches Heer), 254, 533-534 v (Drei Könige), 262 ff (Anna Eleonore), 273 v f (Wille Gottes), 275 v ff (Schatzkammer), 295 f, 353-354 v, 574 f, 584 f, 853 (Braune Lilie), 301 f, 506 v, 785 v f (St. Margarethe), 307 ff (Thurm Rosenhof), 334 v (Bergmannstrost), 394 (Neues Glück), 398 v f (Grüner Hirsch), 402 v ff, 541 f (Silberburg und St. Andreas), 464 v-467 v, 670 v-672 v, 813 f (Krone Calenberg), 467 v ff (Haus Herzberger Fundgrube), 475 ff (Gnade Gottes), 482 v ff (Fünf Bücher Moses), 484 v ff, 563-565, 834-836 (König Ludwig und St. Andreas), 502 v ff (Prinz August), 552 f (Weißes Ross), 575 f (Landeswohlfahrt), 585 f, 606 v ff, 769 (Herzog Johann Friedrich), 608 v, 700 v, 785 f (Charlotte), 638, 644 (Drei Brüder), 668 f (Zilla), 669 v ff (Strauß), 913 v f (Landesherr), 932 v f (Wennsglückt), 933 ff (Weintraube); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 55 f (König Ludwig), 111 f, 309 f, 334 (Herzog Johann Friedrich und St. Katharina), 211 v f (Gegentrum), 302 f (Herzog Christian Ludwig), 746 v f (Prinz Christian); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 95 (Gegentrum), 636 f (St. Margarethe), 692 v (Haus Braunschweig); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 669 v (Stollenörter auf Weißer Bär und Herzog); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 7 v-9 (St. Margarethe), 90 v-92 (Drei Könige), 116 f (Anna Eleonore), 128 v (Jakobsglück), 154 f (Zilla), 171 f (Samson), 221 v-223 v (Prinz August und König Josephat), 301 v f, 412 f (Landesherr); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 4 v f (Schacht Herzog Johann Friedrich), 41 f (Kehrrad-Röschen auf Thurm Rosenhof), 63 f (Wasserlauf Neues Glück), 142 v f (St. Margarethe), 153 v f (Drei Brüder), 155 v f, 294 ff, 869 f (Radstube auf Thurm Rosenhof), 294 (Schacht Haus Israel), 334 v ff (Grüner Hirsch), 469 f (Thurm Rosenhof), 501 ff, 554-555 v (13 Lachter Stollen im Bereich des Zellerfelder Bergamts), 716 v f (Ziehschacht auf Herzog Johann Friedrich), 823 f (Schacht auf Thurm Rosenhof), 833 (Schacht Landeswohlfahrt), 932 v (Tiefer Andreasberger Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 14 v f, 668 v f (Umbruch auf 13 Lachter Stollen), 76 f (St. Elisabeth), 110 f (Kehrradstube St. Margarethe), 351-353 (Schacht Drei Könige), 399 ff (Schacht Bergmannstrost), 411 ff (Herzog Johann Friedrich), 416-417 v (Lichtloch auf Rabenstollen), 459 (Schacht auf Samson), 459 v f (Radstube und Schacht auf St. Andreas), 540 v f (Schacht auf Braune Lilie), 628 f (Schacht auf Engelsburg), 691 v f (Schacht Herzog, Krone Calenberg), 692 v-695, 806-807 v, 823 v ff, 884 (Tages- und Treibschacht auf Caroline), 747 f (Wetterschacht auf Großer Christoph), 852 f (Schacht auf Anna Eleonore); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 6 f, 113 f (Charlotte und Gegentrum), 468 v (Weißer Bär), 474 f (Silbergrube Altenau), 732 v ff (Gnade Gottes); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 14 f, 78 ff, 109 v, 183-185 v, 223 v ff (Schacht auf Haus Braunschweig), 94 v f, 156 f (Ziehschacht auf Landesherr), 215 f (St. Elisabeth), 234 ff (alter Rollen-Schacht auf St. Johannes), 455 f, 746 f (Ziehschacht auf Thurm Rosenhof), 639 f (Ziehschacht auf Braune Lilie), 804 ff (Schächte auf Krone Calenberg und auf Haus Herzberg), 873 v (Ziehschacht auf Herzog Johann Friedrich); - Bruch auf 16 und 19 Lachter Stollen im Bereich der alten Grube St. Salvatoris und Sicherungsmaßnahmen in Absprache mit Zellerfelder Bergamt 279-282 v, 291-293 (Befahrungsbericht), 296 f; - Überlegungen zur Sicherung des Frankenscharrn Stollens gegen Brüche 282 v-284 v; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 65 v f, 100, 288 v f, 296 v f, 312 v, 497 ff, 633 v f, 796 f, 819 v f, 845 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 150 v f, 179, 271a, 444 f, 687 f, 739 v f; - Bau eines zweiten Pochwerks für das Andreasberger Revier auf Weinstock im Wäschegrund 523-524 v, 625 ff, 773-774 v, 879 v f, 928 v f; - Verarbeitung von Erzen und Aftern auf den einzelnen Pochwerken, Tabelle 734 ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 921 f, 929 ff (Brennofen); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 19, 463 v, 476 v, 505 f, 673 v f, 717, 813 v; - Zuschläge beim Schmelzprozess 115, 226 f, 310, 406 v f, 546 v (Altenauer Frischglätte für Kupfer- und Silbererze der Gruben Weinstock und König Ludwig); - Schliegproben und Schmelzen von Reicherzen verschiedener Gruben 54 v f, (Andreasberger Hütte), 71 v f, 566 f (Altenauer Hütte), 225 v f, 646 v f, 711 v-713 (Bleiglanz der Schatzkammer auf Andreasberger Hütte), 802 f (Bleiglanz der Weiße Taube); - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber 219-221 v, 341-344 (Untersuchung wegen Metallverlusten und Qualitätsmängeln beim Silberbrennen); - Genehmigung für Münzdirektor zum Verschmelzen von Krätze aus Goldscheidung 39 f, 258 v und für Kämmerer von Münz-Krätze 215 v sowie für Bergmedikus von Krätze aus Erzen der Ostindischen Kompanie 250 f; - Schmelzproben auf Altenauer Hütte nach sächsischer Methode mit Kupferkies von Englische Treue 256 v ff, 303 v ff, 454 v, 799-802, 887 v-889, 920 f; - Versuchsschmelzen mit Rosenhofer Erzrösten in verschiedenen Treiböfen auf Unterharzer Hütten 866 ff; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Probeschmelzen von Eisenstein aus Clausthaler Revier auf Gittelder Hütte 129 v f und Bedenken wegen Entzug von Eisenerzen für hannoversche Eisenhütten 303 f; - Behinderung des Betriebs einer Lerbacher Eisensteingrube durch Böse Wetter 510 ff;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 50-51 v, 287 ff (Bericht über Windbruch oder Sturmschaden), 327 v-330 v, 407 f, 551 ff, 605 f + 696 f (Lieferung von Schachtholz aus Kommunion-Forsten), 632, 740 f; - Brennholz-Deputate für Hüttenmeister und Hüttenwächter 520 ff; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 542-545 v, 597 v ff (Treibholz für Hüttenwerke), 720 v ff, 875 (kleines Schachtholz), 788-789 v, 921 v ff (Sägemühlenholz), 810 v-812 v, 877-879 v, 925 v f (Schachtholz); - Regeln zur Bearbeitung, Kennzeichnung und Registrierung von Grubenholz 25 v ff, 740 v-742 (Kennzeichnung von Schachtholz mit dem Waldhammer); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 96 f, 406 f, 363 v f, 717-719 v (Beschwerde wegen schlechter Qualität von Holzkohlen, Treib- und Rösteholz), 173 v f, 417 v ff, 673 f, 710 v f, 719 v ff, 787 f, 808 v f, 874 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 45 v-47 (Schäden an Dämmen des Ziegenberger, Pixhaier, unterer Pfauen und alter Eschenbacher Teichs), 48-49 v, 213 f (Ausmauerung eines Teils des Rosenhofer Kunstgrabens), 59, 108 f, 129 f, 213 v f (Altenauer Hüttengraben), 64 f (Grenzstein auf Eulenspiegler Teichdamm), 97 v f, 174 ff, 422-423 v (Ausmauerung eines Teils des Rehberger Grabens), 123-124 v (Ausmauerung des Kunstgrabens Alter Segen), 176 ff (Andreasberger Hüttengraben), 209-211 (Sicherung undichter Teichdämme), 423 v-426 v (Planung eines Teichdamms im Andreasberger Revier); - Schutz von Teichdämmen durch Einzäunung 105 v-108, 191 v-194 v; - Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 275 f; - Inspektion der Teiche und Gräben 76 v-78, 112; - Wasservorrat 11 v, 39 v, 59 v, 66 v, 72 v, 88, 90 v, 100 v, 115, 132 v, 151, 179, 216 v, 226 v, 251, 260, 271a, 277 v, 289 f, 297, 305, 312 v, 332, 349 v, 372, 434 v, 461 v, 498, 511, 531, 549, 570 v f, 581 v, 599 v, 634, 640 v, 654 v f, 687 v, 713, 736 f, 744, 779, 796 v, 820 f, 830, 845 v, 867 v f, 881, 894, 938 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 26 v, 49 v f, 71 f, 96 v, 216 f, 444 v f, 470 v f, 508 ff, 518 f, 521-523, 539-540 v, 609-620, 626 v f, 770 v-772, 814 f, 839 v-841, 842 v f, 884 v-886; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 17 ff + 58 f + 471-473 (Witwe eines Fuhrmanns), 337 v-340 (Elbingeroder Fuhrleute), 449 v-453 v; - Regeln zur Abnahme der Holzlieferungen auf Gruben 637 ff; - Strafandrohung für Fuhrleute bei Unterlassung der zugewiesenen Holzfuhren 517 f, 632 v f; - Beteiligung von Eisenhütten-Gewerken aus Sieber und Lonau an Schachtholzfuhren 442 ff, 505 v ff; - Einrichtung einer Schlittenbahn für Elbingeroder Fuhrleute bis Oderbrück 883 v f; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 126 ff (Weiße Taube und Prinz Christian), 256 f, 521, 570 f, 624 v f, 777 v ff, 880 ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 130 f, 149 v f, 271 v, 288 f, 348 ff, 407 v, 421 f, 461 v, 473, 530 v f, 568 v f, 654 v, 742 v f, 937 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 214 f, 327 f, 492 v-494, 623; - Haferankauf und Haferzulagen 144 f, 175 ff, 249 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahrwegen und Brücken 2 f, 99 v, 730 ff; - Neubau und Betreibung eines Stalls oder Ausspanns für Holzfuhrleute bei Oderbrück 340 f, 438-441 v; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 9 v f; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Handwerker 98 f (Kunstzimmermeister Schwarzkopf), 483 v ff, 529 v f, 627 f, 774 v ff, 867 f, 886-887 v (Pfahlhauer), 496 f (Sägemüller); - Anweisung des Pfahlhauers zur Bearbeitung der Pfähle und Schachtstangen 812 v f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 23-24 v, 95 v f, 194 v-197 v (Kunst und Kehrrad sowie Treibwerk auf Silbergrube Altenau), 487 v ff, 651-652 v (Kunstgestänge für Kehrrad und Treibwerk auf Jakobsglück), 526 v f (Treibrad für Andreasberger Hütte), 590-592 v (Treibwerk auf Wäschegrunder Zug), 930-932 (Kunst auf Weinstock und Silberburg); - Einrichtung einer neuen Pumpenkunst auf Jakobsglück und Überlegung zur effektiven Bestückung mit Gossen 792-794 v; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 274 ff, 331, 461 f (Gezähe-Schmiede für Dorothea, Caroline und weitere Gruben), 542, 703-705 v, 808 (zweites Zechenhaus auf Wäschegrunder Zug), 825, 923 f (Pulverhaus für Andreasberger Revier); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Unterrichtung eines ‚Studiosus‘ im Berg- und Hüttenwesen 419 v ff; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 18 f, 568 v (Kaufglätte); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 43 v f (Weißes Ross), 62 v f, 153 f (Thurm Rosenhof), 90 f, 112 f (Prinz Christian), 93 v (Frankenscharrn Stollenort), 94 f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 109 v f (St. Margarethe), 142 v, 232 (Caroline), 254 v (Weiße Taube), 457 v ff (Samson), 541 (Bergbaukassenort auf Bremer Höhe), 574 v f, 608 f (St. Elisabeth), 581 f (Alter Segen), 584 f (Braune Lilie), 622 v f (Fünf Bücher Moses), 836 f (St. Andreas), 837 ff (König Ludwig), 869 v f (Silberne Lilie); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 456; - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten 456 v f (Schießarbeit auf Felicitas in den Nachtschichten); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Wassermangel oder Abnahme der Erzmittel 143 ff (Hohe Tanne), 231 v f (Herzog Christian Ludwig), 264 f (Osteroder Zeche), 473 ff, 620 v f (Schatzkammer), 644 v f (Prinz Christian), 893 f (St. Andreas); - Arbeitskräftebedarf 482 v (Kunstwärter und Mitfahrer auf Weintraube), 838 ff, 924 v ff (Kunstknechte auf König Ludwig und St. Andreas), 913 (Ausschläger auf Caroline); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 52 v ff, 831 f (St. Lorenz), 63 v f, 93, 502 f, 643 v f, 853 f (Thurm Rosenhof), 105 v (Dorothea), 154 v f (St. Margarethe), 235 v, 746 v (Alter Segen), 263 v f (Zilla), 469 (Thurm Rosenhof), 491 f (Herzoger Stollenort), 870 f (Weiße Taube), 912 v f (St. Johannes); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 9 f (Holzarbeiter auf Kranich), 66, 173 f, 248 v f, 528, 777 v (Schmelzer und Vorläufer), 69 v-71 (Stürzer und Nachzähler), 114 v f, 212 ff (Bergleute, für Feuerlöscheinsatz), 371 f (Reicherz-Ausschläger), 475 (Kunstwärter und Mitfahrer), 476 v ff, 732 f (Andreasberger Bergbote), 547 ff (Koch des Bergamts), 825 v f, 923 v f (Andreasberger Hüttenleute), 833 f (Kunstknechte, Feiertagszulage);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 10 v f, 36 ff, 87 v f, 177 f, 246, 247 v, 259, 364 v-366, 463 f, 496 v f, 526, 565 f, 640 f, 650 v f, 710 f, 730, 731 ff, 736, 773, 825 f, 827 ff, 842 v, 929; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 56 v-58, 130 v f (Zimmerleute), 288 v, 310 v, 364 v, 443 v, 476 f, 565 v f, 631, 840 v, - Prüfung des steigender Ausgaben für Gnadenlöhne der Andreasberger Knappschaft 340 v f; - Finanzen der Altenauer Knappschaft 700 f; - Zahlung des Vorbeter-Gelds durch die Knappschaften 893 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 128 v f (Kur eines Steigers in Pyrmont), 623 v f; - Gehaltszulagen für mehrere Bergchirurgen wegen erhöhter Zahl von Patienten 34 v-36, 434 f, 546 v f, 595-597 v, 702 f, 828 v f; - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 654; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 11 f, 215 v f, 259 f, 431 v, 434, 489 v f, 686 v, 776 v ff, 938 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 254 v f, 511 (Unfall bei General-Befahrung auf Thurm Rosenhof), 371 v f (Bruch im Schacht Aufrichtigkeit); - Unfallberichte und Sicherheitsvorkehrungen 839 f (Androhung von Strafen bei Unfällen durch Unachtsamkeit oder Leichtsinn);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Verkauf der Braugerechtigkeit vom Knappschaftshaus 491 v f; - Aufsicht des Bergamts über Neubau der Clausthaler Windmühle durch einen Apotheker unter Beteiligung des Markscheiders Ripking 870 v-872; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 366-368; Kreditwesen: - Kredite verschiedener Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 100, 129, 131 v, 146 v-149, 178 f, 247 f, 250 v f, 271 v f, 312 f, 368 ff, 477 v f, 488 v ff, 490 v f, 492 v, 495 v f, 509 ff, 772 v f, 778 v, 795 ff, 826 v f, 829 f, 841 v ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 816 v-818;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1635
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 14
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Bernhard Ripking

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1682

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1719

Angaben zur Person (1): Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor

Angaben zur Person (2): Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person (2): Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Angaben zur Person (3): Personenname: Leffmann (Behrends) Behrens

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 1634

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 01.01.1714

Angaben zur Person (3): Geburtsort: Bochum

Angaben zur Person (3): Sterbeort: Hannover

Angaben zur Person (3): Beruf: Hof- und Kammeragent (Bankier) der hannoverschen Welfenherzöge

Angaben zur Person (4): Personenname: Christoph Andreas Schlüter

Angaben zur Person (4): Geburtsdatum: 1668

Angaben zur Person (4): Sterbedatum: 1743

Angaben zur Person (4): Geburtsort: Goslar

Angaben zur Person (4): Sterbeort: Goslar

Angaben zur Person (4): Beruf: 1702 Kommunion-Hüttenreiter (im Kommunion-Unterharz: Rammelsberg), 1709 Bergschreiber, 1717 Zehntgegenschreiber, 1724-1743 Zehntner und Leiter des Bergamts Goslar

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard

Index-Gruppe: frei: GND:100330134:Schlüter, Christoph Andreas

Index-Gruppe: frei: GND:118653156:Behrens, Leffmann

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
21.5.1712 – 13.5.1713

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 21.5.1712 – 13.5.1713

Ähnliche Objekte (12)