Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis - Trinitatis 1711

Enthält: 52 Protokolle, 650 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 28 f, 48 v, 55 v, 61 v, 65 v, 71 v, 84 v, 91 v, 92 v, 116 f, 127 v, 154 v f, 180 v, 194 v, 202 v, 215 v, 229 v, 239 v, 255 v, 265 v, 287 v, 305 f, 327 v, 331 v, 354 v, 374 v, 388 v, 400 v, 428 f, 434 v, 440 v, 442 v, 454 v, 462 v, 474 v, 482 v, 490 v, 501 v, 521, 530 v, 542 v, 554 v, 562 v, 576 v f, 584 v, 593 v, 605 v, 615 v, 630 v, 638 v, 650 v.

Enthält: Bergverwaltung:

Enthält: - Verordnungen, Regularien: Änderungen beim Aufbereitungsprozess in Pochwerken mit Genehmigung des Bergamts 15 v; Abwesenheit des Berghauptmanns zur Kur in Pyrmont 52 f, 604 v; Terminfindung für General-Befahrung 93 v f, 142 v f; Bestellung der Beamten-Kautionen und Fristsetzung für einen Schichtmeister 29 f, 113-114 v; Mitteilung zur Ernennung des Herrn von Heimburg zum Hannoverschen und Kommunion-Vizeberghauptmann 259 f; Verordnung zur zügigen Verhüttung und anschließenden Aufbewahrung der Reicherze im Zehnten 363 v ff; Vereidigung von Revierbeamten und Steigern (Namenslisten) 416 v f, 457 v ff, 472 f, 484 v; Transfer von Dokumenten aus dem Haus des Bergsyndikus in die 'Große Registratur' des Bergamts und die berghauptmann-schaftliche Registratur 417 f; Koordination der Tätigkeiten der Andreasberger Revierbeamten 597;

Enthält: - Berichtswesen: Befahrungsberichte von den Gruben: Sophia und noch vorhandene Gebäude oder Örter der St. Katharina 13-20; Auerhahn, Kranich, Herzog Ernst August, St. Margarethe, Landeswohlfahrt, Kurprinz und den Osteroder Zechen 33-39 v; Philippina und Weißes Ross 105 v-108 v; Landeswohlfahrt, Landesherr, Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth 138-141; der Charlotte 163 v f, 186 v-190 v (Spezialbefahrung); Dorothea, Bergmannstrost, altes Haus Lüneburg und Heinrich Gabriel 166-170; Haus Lüneburg, Grüner Hirsch, St. Elisabeth, Heinrich Gabriel und Drei Steiger 219 v-224 v; Neues Jahr, Drei Brüder und Thurm Rosenhof 281; von Andreasberger Gruben, speziell Katharina Neufang, Samson Felicitas und Kobaltgrube 289 v f, 312-314 (General-Befahrungsbericht); Zilla und Braune Lilie 310 ff; Silbersegen, Alter Segen, Himmlisches Heer, St. Johannes, Drei Könige, Wille Gottes, Herzog Ludwig und St. Elisabeth 333-337 v; Bergmannstrost, Neues Haus Lüneburg, Dorothea, Kurprinz Georg August, Anna Eleonore und St. Margarethe 419 v-421 v; Schwan, Hohe Tanne, König David, Schützengesellschaft und Herzog Johann Friedrich 485 v-488 v; Charlotte 511 f; König Wilhelm, Herzog Ernst August und Kranich 567; Auerhahn, Anna Eleonore, Landeswohlfahrt, Osteroder Zechen und Kurprinzer Querschlag sowie König Ludwig 601-602 v; Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe 633-635 v;

Enthält: - Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): Neubesetzung vakanter Stellen u.a. bei Krankheit, Tod oder Standortwechsel 15 f, 165 f, 191 f, 328 f, 390 v f, 409 f, 432, 592 v f, 609 f; Vergütung des Bergprobierers für Stufferz-Proben 26, 192, 386 v, 519; Regulierung des Schichtmeisterlohns bei Freibau-Grube, hier Weißes Ross 26 v; Gesuche von Steigern oder anderen Offizianten um Lohnzulage 69 v f, 80 v f, 500 v; Gehälter, Löhne und Zulagen für Beamte und Offizianten 82, 125a f, 146 v-148, 170 f, 175 v-177, 210 ff, 237 v f, 253 f, 283 v f, 315 f, 338 v f, 368 f, 386 v f, 396 v-398, 403 v ff, 423 f, 425, 440, 447 f, 452 f, 459 v f, 470 f, 500 v, 498 v, 551 v f, 587 f, 590 f, 596 f; Übertragung der Rechnungsführung für Zellbacher Sägemühle an einen Schichtmeister 110 ff; Deputatkohlen für Bergbeamte 285 f, 515 f; Zulage für den Knappschafts-schreiber und Beschäftigung eines Gehilfen 453, 560 v f; Anstellung eines Nachzählers aus Hannover 518 v f; Diäten für Markscheider 574 v;

Enthält: - Berufliche Verhältnisse, Karriere und Ausbildung: Berufung von Betriebsbeamten, vor allem Steigern 141-142 v, 162 v f, 196 f, 235 ff, 280 v, 447 f, 500 v, 646 v; Ablehnung des Gesuchs eines Haldensteigers um Beförderung 145 v f; Arbeitsbelastung eines Steigers auf St. Andreas, Einsatz eines Untersteigers und eines zweiten Steigers 298 v ff, 316 v f; Arbeitszeiten der Steiger, speziell Nachtschichten und Liegestunden 338 f; Zuteilung besonderer Aufgaben für einen bewährten Untersteiger 366 v f; Annahme des Sohnes eines Bergarztes als Hüttenlehrling 422 v; Arbeitsteilung von Steiger und Untersteiger auf Alter Segen 430 v f; Nebentätigkeit eines erkrankten Geschworenen 467 v f; Auswahl und Bestellung neuer Revierbeamten für Andreasberg 621-623 v;

Enthält: - Kontrolle und Dienstaufsicht: Beschwerden über Fehlverhalten eines Steigers 14 v; Irrtum bei Schichtmeister-Rechnung und Ermahnung eines Pochsteigers zu sorgfältiger Kontrolle der Probezettel 93 f; Unregelmäßigkeiten bei Abrechnung von Pulver und Unschlitt durch die Steiger und Verdacht der Unterschlagung 121 v f, 451 ff, 625 ff, 647 v; Vernehmung eines Steigers zu Schachtunfall (Unaufmerksamkeit und Zeitdruck) 125 v ff; Ermahnung der Andreasberger Beamten wegen schleppenden Betriebs auf Weinstock 296 v f; Anweisung des Bergprobierers zum Umgang mit untauglichen Proben 350; Ermahnung der Pochsteiger zur sachgemäßen Schlieg-Bereitung und Arbeitsverteilung unter den Pochjungen (Bevorzugung der Reicherzaufbereitung) 364 v f; Verantwortung der Schichtmeister und Steiger für das Inventar (auch stillliegender Gruben) 365 v f, 367 v f, 493 v f, 558 v ff; Ermahnung der Schichtmeister zur Abhaltung von Konferenzen mit Steigern in Zechenhäusern 391 f, 412 v f; bergamtliche Untersuchung der Weilarbeiten auf Weißes Ross und Ermahnung des Geschworenen wegen eigenmächtigen Vorgehens 393-394 v; Untersuchung eines hohen Schmelzdefekts und Klärung der Verantwortung des Andreasberger Silberbrenners 439 f, 465-467; Verweis für Steiger und Schichtmeister wegen falscher Angaben in Anschnitten 444 v-446; Verweis für Andreasberger Beamten wegen schlechter Betriebsführung und Disziplinarstrafe für einen Steiger auf St. Andreas 494-497, 539 v f; Anweisung der Revierbeamten zur genauen Kontrolle der auf Drei Könige und Anna Eleonore geleisteten Nachtschichten 539 f; Verwarnung eines Schliegwägers wegen des Sammelns von Waageüberschüssen, deren anschließende Verschmelzung zugunsten der Knappschaft 552 f; Ermahnung des Andreasberger Knappschaftsschreibers zur Ablieferung von Bareinnahmen an die Zehntkasse 557 v f;

Enthält: - Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: Beschwerden über einen Steiger und dessen Bestrafung durch Lohnabzug und Strafversetzung 14 v, 23-25, 316 v f, 415 v ff; Geldstrafe für einen Steiger wegen eigenmächtiger Einrichtung eines Ziehschachts 114 v ff; Ablegung eines Grabensteigers wegen ungebührlichen Betragens gegen Vorgesetzte 143 f; Bestrafung eines Hüttenschreibers wegen falsch verbuchter Metallprobe 147 v; Fristverlängerung für Schichtmeister zur Ablieferung ausstehender Zubußegelder unter Androhung von Arrest 216 ff, 274 f; Ermahnung der Revierbeamten und Geldstrafe für Steiger wegen Förderung unreiner Erze auf der Philippina 195 v f, 234 ff, 258 v; Verwarnung eines Hüttenschreibers wegen Nachlässigkeit bei den Erzproben 346 f; Gefängnisstrafe für Steiger wegen Diebstahl von Grubenholz 481 ff; Bestrafung eines Steigers mit zusätzlichen Schichten 496 v; Lohnabzug für Steiger wegen falsch berechneter Arbeitslöhne 498; Lohnabzug für Kunststeiger und Kunstwärter wegen versäumter Vorkehrungen für Wasserflut auf Thurm Rosenhof 555 f; Gefängnisstrafen für Bergleute wegen Widersetzlichkeit gegen Steiger 591 f, 627 und wegen Vortäuschens einer Verletzung 626 v f;

Enthält: - Finanzen, Rechnungswesen: Regeln für Abrechnungen der Schichtmeister 32 f, 95 f; Revision von Hüttenbüchsen-Rechnungen 72; Quartalsschluss Crucis 1710 oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz, speziell für die Gruben Dorothea, Herzog Georg Wilhelm, Prinz Christian, König Ludwig, Herzog Ernst August, Kurprinz Georg August, Vorsichtigkeit, Bergmannstrost, St. Andreaskreuz, Wennsglückt und Engelsburg 156 v-161; Quartalsschluss Luciae 1710, speziell der Gruben St. Elisabeth, Prinz Christian, Silbersegen, Braune Lilie, Schwan, St. Michaels Segen, König Joseph, Gnade Gottes (Andreasberg) und Kupferrose (Lauterberg) 355-363 v; Quartalsschluss Reminiscere 1711, speziell für die Gruben Prinz Christian, König David, Schützengesellschaft, St. Ursula, St. Andreas, Jakobs Glück, Katharina Neufang, Andreaskreuz und Aufrichtigkeit 502-507; Quartalsschluss Trintatis 1711, speziell die Gruben St. Elisabeth, Prinz Christian, Landeswohlfahrt, St. Andreas, Schwan, Charlotte, Auerhahn, St. Moritz, St. Jakobs Glück, Morgenröthe, Wennsglückt und Silberne Lilie sowie Silbergrube Altenau 639-644; Finanzausgleich zwischen den Gewerkschaften Clausburg und Drei Brüder für gemeinsam betriebenen Feldort 181 v f, 231; Mahnung eines Bergschreibers wegen Abgabe ausstehender Rechnungen 198; Extrakt des Andreasberger Treibholz-Überschusses für Revisor 251 v; Kostenbeteiligung verschiedener Gruben an neuem Kehrrad auf Haus Israel 279 v f, 370 v f; Zehrungskosten für Beamte 302 v f, 423 v f; Reparatur- und Baukosten eines Viehstalls am Knappschaftshaus 385 v f; Verwahrung von Verlagsgeldern durch Andreasberger Beamte 413 f; Aufteilung der Betriebskosten für einen Stollen im Andreasberger Revier 499; Kosten für den Bau eines Feldorts auf Altenauer Hoffnung und Verrechnung mit Vorschüssen der Gewerken 499 v f, 544 ff; Regelung zur Finanzierung der Rösteholz-Fuhren und des Rückelohns 512 v-514; Übersicht der Kosten und Umlage für Betrieb und Unterhaltung der Künste auf Haus Herzberger Zug 560 f; Korrektur der Rechnungen der Kupferrose 569 v;

Enthält: - Bergrecht, Gewerkenverfassung: Regulierung der Kuxpreise 29 v, 68, 129 v, 203, 266, 328, 391, 443, 531, 563, 616; Restitution eingezogener Kuxe (u.a. für Erben eines Generalsuperintendenten) 54, 90, 499a f, 528, 574 v f, 581 v f, 636; Kaduzierung von zubußepflichtigen Kuxen 121 f, 475 ff, 606; Eintragung der Gewerkschaft Kupferrose in das Bergbuch 129 v f; bergrechtliche Bestätigung zahlreicher Gewerkschaften 178 v f; Löschung der 'ins Freie gefallenen' und in Zehntschuld stehenden Zeche St. Katharina aus dem Bergzettel 182 f, 232 f; Nachfrage nach Kuxen der Gabe Gottes und Rosenbusch 182 v f, 232 v f und des Gegentrums 249 v f; Übernahme von Kuxen der Schatzkammer durch Altenauer Bergbaukasse 209 f, 248 v; Übernahme von Kuxen aus Erbschaft eines Schichtmeisters 250 f; Verleihung oder Schenkung von Kuxen oder Kuxteilen an Revierbeamte und Steiger 237, 260 v f, 284, 351 v f und an einen Bergmeister 372 f; Angebot eines Andreasberger Bürgers zur Mutung von drei Gruben 285 v ff; Aufteilung der Kuxe der Osteroder Zechen 289 f, 372 v; Zuteilung von Erzmitteln der Gruben Andreaskreuz und Drei Ringe an die betreffenden Gewerkschaften 291 v-295; Einteilung der Felder der Gruben Weinblüte und Weintraube 316 f, 517 v ff; Gesuch um Erweiterung des Feldes der Grube Drei Brüder 323 v f; Verkauf freier Kuxe der Gewerkschaft Felicitas zur Minderung der Zehntschuld 348 v f; Gesuch der Gewerken des Großen Christoph um Mutung freier Feldteile 350 v, 381 v f, 407 v f; Gesuche von Schichtmeistern um Verleihung freier Kuxe 424 v, 460; Kommunikation mit den Gewerken der Sarepta Magdalene und Neuer St. Georg über Feldgrenzen und Ausbau der Gruben 491 f, 647 f; Verteilung 'gemeiner' Gewerkenkuxe von St. Johannes 582 v; Verleihung von Kuxen der St. Ursula an Bergbaukasse und Clausthaler Kämmerei zur finanziellen Konsolidierung der Gewerkschaft 536 f; Verteilung freier Kuxe an neue Gewerken der Grube Silbersegen 648 f;

Enthält: - Bergschäden: Regulierung von Wiesenschäden 43 v ff, 386, auch deren Ablehnung 324 f; Schäden an Gartenland zahlreicher Clausthaler Einwohner durch neuen Flutgraben 177 ff;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:

Enthält: - Lagerstätten, Prospektion: Suchbau im Altbergbau der verlassenen Grube St. Katharina 8 f, 105 f; Vortrieb oder Betrieb von Suchörtern: auf Himmlisches Heer 103 v ff, 436 v, 545 f; auf Prinz Christian in das Feld der Weißen Taube 138; unter dem Wetterschacht der Dorothea 248; auf der Sophia 438 f; Überlegung zur Wiederaufnahme und Belegung des alten Baus Silberne Lilie bei Altenau 281 ff, 369 ff; Vorschläge zum Aufschluss von Bleierzgängen im Lauterberger Revier im Bereich des Wiesenblecks 317-319 v, 348 f; Einstellung des Betriebs eines Suchorts auf Prinz Karl 241 v f, 266-267 v; Überlegungen zum Auffahren von Suchörtern auf Abendröthe 459; Versuchsbergbau auf einer Bleigrube im Lauterberger Revier (auch Probeschmelzen) 469 ff; Bau und Aufschluss von Erzmitteln auf Weiße Taube 617 v ff;

Enthält: - Markscheiderei, Vermessungswesen: Abrechnung von Markscheidergebühren (tabellarisch) 57 v ff, 192 f, 252 ff, 352 f, 435 v f, 480 ff, 499 f, 569 v-571; Konflikt zwischen Alter Segen und Zilla über Grenzen der Grubenfelder und Beschlagnahme von Erzen 104 v f, 123 v ff, 131 ff, 278 f; Vermessung der Felder und Gebäude verschiedener Gruben: Gnade Gottes und Fünf Bücher Moses (mit Angabe der Markscheider-Zeichen) 109 v f, 611 v-613 v; Anna Eleonore 585 v ff und Drei Ringe 626 f; Lokalisierung von Feldörtern und Betrieb auf Gabe Gottes und Rosenbusch 164 v, 308 ff, 483 v f, 531 v f, auf Weißes Ross, auf Osteroder Zechen und Herzog Ernst August 183 v f; Vermessung der Gruben des Burgstätter Zuges und darüber zu fertigendes Protokoll 165 v f, 275-276 v; Beteiligung des Markscheiders an Bau eines Tagesschachts auf Dorothea 184 v-186, 196 v ff, 205 ff, 309 v f, 478 v, 483 f, 525 f; Vermessung der Schächte der St. Elisabeth zur Vorrichtung eines Lichtlochs auf Raben-Stollen 206 v, 224 v-226; Vorsichtsmaßnahmen und Risse zum Vortrieb von Stollenörtern 290 f, 368, 457 f (betr. Landeswohlfahrt), 463 v f (Heinrich Gabriel), 478 f (St. Elisabeth); Lokalisierung des Ganges im Bereich von Örtern der Sarepta Magdalene und der Bremer Höhe 311, 371 v f; Auswahl eines Markscheidergehilfen oder Lehrlings 345 v f; Fertigung eines Risses von der Tiefen Wasserstrecke auf der Philippina 435 f; Riss vom Bau des Herzog Christian Ludwig und der 'gelben Erze' auf dem Frankenscharrn Stollen und der wiederaufgemachten Stöppel- oder Wasserstrecke 446 ff; Ortung der Feldgrenzen auf Englische Treue 457 und Kranich 464; Bericht über Vortrieb eines Tiefen Stollenorts von Drei Ringe zum Brandschacht 535 v ff, 540 v, 572 v, 626; Riss vom Ausbau auf Heinrich Gabriel und St. Margarethe 565 v f; Festlegung der Markscheide zwischen Osteroder Zechen und Herzog Ernst August sowie Landeswohlfahrt 566 v; Ortung eines Erzmittels zwischen Anna Eleonore und Haus Israel 567; Vermessung des Feldes und der Gebäude der

Enthält: - Bau- und Betriebsmaterial (Beschaffung): Austausch von Schachtholz-Vorräten zwischen Clausthaler und Zellerfelder Bergämtern 67 v f, 97 ff, 130 ff, 174 ff; Aufstellung des Bergfaktors über das bei den Werken benötigte Eisen 113; Kontrakt über Lieferung von Fischleder mit einem Osteroder Schuster 151 f; Mangel an Unschlitt in Bergfaktorei und Ermahnung des Bergfaktors zur Vorkehrung 203 f; Zulage an Pulver für Steiger 242 ff, 274 v, 543 v f; Lieferung von Kunstfett durch eine Clausthaler Witwe 284 f; Modalitäten der Bevorratung von Asche für die Silberhütten 384 ff, 402 f; Überschuss an Buchenholzkohle und dessen Verwendung 392 f; Beschaffung und Kontrolle sowie Preise der Eisenhüttenpächter für Schmiedeeisen zum Bedarf der Gruben 411 v f, 526 v ff; Bauholz für Künste und Kehrräder der Gruben Weinblüthe, Weintraube und Weinstock 468 f; Lieferung von Karrenholz 499a v f; Mangel an Bergtrögen in der Bergfaktorei und Auftrag an Forstbeamte zur Holzbeschaffung 548 v ff, 587 v ff;

Enthält: - Altmaterial, Recycling: Abgabe ausgemusterten Gittelder Seileisens an die Faktorei 366 f; Abriss der Kunst der Gabe Gottes und Rosenbusch und Verkauf des Holzes und Eisens an andere Werke oder Privatleute 366 v; Abbau eines nicht mehr benötigten Kunstrads von St. Johannes und Verkauf von Teilen an andere Gruben 382 f; Abbruch von zwei Feldgestängen und der Kunstradstube der Haus Herzberger Fundgrube und Einlagerung oder Verkauf verwertbarer Holz- und Eisenteile 598 v-600

Enthält: - Grubenbetrieb: Aufschluss von Erzmitteln und Sicherungsmaßnahmen (Interstitia) gegen tiefe Wasserstrecken u.a. zwischen den Schächten Haus Braunschweig und Englische Treue im Charlotter Feld 13 v ff, 444 f, 497 ff; Betrieb und Erzförderung auf Thurm Rosenhof 20 v, 68 ff, 555 v f; Ausbau auf Weinblüthe und Nutzung einer alten Pinge im Feld der Weintraube zum Bau eines Kunst- und Treibschachts 39 v-42, 347 ff; Betrieb und Erzförderung auf Drei Könige und Prinz Christian 50-52, 477 f; Bericht über Lagerstätte und Ausbau eines Feldorts auf Drei Brüder 62, 455 f, 507 f, 531 f; Ausbau und Belegung auf König Joseph und auf Weißes Ross 85 v-86 v, 98 v, 123 f, 206 v-208, 257 ff; Kommunikation mit Zellerfelder Bergamt über Konditionen der Wiederinbetriebnahme der Altenauer Silbergrube 99 v ff, 618 v-620, dazu anliegendes Protokoll über einen Ortstermin am 8.7.1710, 117-120; Aufschluss eines Erzmittels im Feld der Landeswohlfahrt 124 v f; Verfüllen alter Baue auf Thurm Rosenhof und Drei Könige 132-134; Vorschläge und Kostenkalkulation der Revierbeamten zum weiteren Aufschluss von Erzmitteln auf Weißes Ross 134-138; Vortrieb einiger Örter und Belegung auf Landeswohlfahrt und St. Jakob 161 v f; Überlegungen zum Betrieb in alten Gebäuden zwischen zwei Schächten der St. Katharina und deren Belegung 203 v-205, 247 ff, 443 v; Einschränkung der Erzförderung und Abzug von Arbeitern auf der Charlotte 233 ff; Querschlag auf Krone Calenberg zur Abführung der Grundwasser 245 v f; Beschleunigung des Aufschlusses neuer Erzmittel auf Herzog Johann Friedrich 246 ff, 276 v ff, 407 f, 484 v ff; Rückgang der Erzförderung und Vorrichtung zum Abbau weiterer Erzmittel auf Anna Eleonore und Herzog Ernst August 256 ff, 270-272 v; Verfüllen eines 'gefährlichen' Baus, genannt Türkensteuer, an der Markscheide zwischen St. Margarethe und Anna Eleonore 274 v f, 456 v f; Beschreibung des Baus und Belegung auf Prinz August 288 ff, 371 f, 476 ff; Gesuch um Steigerung der Erzförderung auf Weinstock 295 v; Erzförderung und Maßnahmen zum Ausbau auf St. Andreas 297 v ff, 309, 478 v f, 479 v, 525 v ff, 624 ff; Untersuchung der Ursachen für Förderung unreiner Erze und Reduzierung der vorgeschriebenen Erzförderung auf Philippina 300 f, 332 ff; Ausbau und Einstellung eines Ortes auf König Ludwig 300 v, 314 f; Befahrungsbericht und Überlegungen zum weiteren Betrieb auf Prinz Christian, Prinz August, Weiße Taube und Thurm Rosenhof 375-381 v; Aufschluss neuer Erzmittel auf Thurm Rosenhof 430 f; Betrieb und Ausbau auf Schatzkammer 437 v f, 464 v f, 556 v f (und auf Silberne Lilie); Bau auf St. Margarethe und Vorrichtung eines Rollenlochs 477 v f; Bau und Erzförderung auf Samson 479 v f, 623 v f; Ausbau und Intensivierung des Betriebs auf St. Johannes 507 v-509, 594 f; Querschlag auf Kranich zur Markscheide von König Wilhelm 512 v, 523 f, 569; Maßnahmen zur Bewetterung auf Braune Lilie und Zilla 523 v f; Wiederinbetriebnahme der Silberne Lilie, Aufräumen von Stollen und Gräben und Nutzung einer Pinge zur Schachtanlage 606 v-608, 620; Betrieb und Belegung auf Weinstock und auf Drei Ringe 610 ff;

Enthält: - Stollen und Schächte: Vorrichtung eines Lichtlochs für Raben-Stollen 12 v f, 86 v-88, 98 v f, 413 v ff, 646; Kostenumlage für Unterhaltung des Treibschachts St. Johannes 31 ff, 94 v f; Durchschlag bei Umbruchstrecke auf 13 Lachter-Stollen 32 v f; Vorrichtung eines Tag-, Kunst- und Treibschachts und Belegung der Weinblüthe sowie Nutzung des alten Weinstocker Schachts zur Bewetterung 108 v f, 315 v f; Abteufen eines Schachts auf der Markscheide von Weintraube und Weinstock bis auf Edelleuter Stollen und Errichtung eines Göpelwerks anstelle eines Haspels 109 f, 573 v; Kosten für Treiberei im Schacht Thurm Rosenhof 122 f; Zubühnen und Verfüllen des abgängigen Grünhirschler Schachtes und anfallende Lohnkosten 164 v f, 258 f, 311 v; Bruch auf Frankenscharrn Stollen und Maßnahmen zur Beseitigung 278 v ff; Überlegung zur Erneuerung des Stollenrezesses mit dem Kommunion-Bergamt 282; Zuweisung der auf Tiefem Stollen gewonnenen Erze an die Gewerkschaft Silberburg 290 v ff; Vorschlag zum Vortrieb des St. Johannes-Stollens von Jakobs Glück nach Wennsglückt 295 v f; Anlage eines Tagesschachts auf Jakobs Glück 297 f, 579-581, 644 ff; Überlegung zum Ausbau von Kurprinz Georg August 344 f; Erneuerung der Zimmerung auf unterer Kehrradstube Thurm Rosenhof 365 f; Vortrieb eines Gegenflügelorts von Prinz Christian zum 19 Lachter-Stollen und Erhebung einer Schachtsteuer für umliegende Gruben 392 v f; Reparatur, Unterhaltung und schließlich Verstürzen des Schachts Haus Braunschweig 509-511, 532-535 v, 589 v f; Reparatur der Schachtzimmerung Verfüllen des alten Schachts Herzog Christian Ludwig und Querschläge vom neuen Treibschacht 563 v ff, 608 v f; Umlage für Reparaturkosten für Spötter-Stollen auf Andreasberger Gruben 573 f, 635 v f; Vorrichtung eines Treibschachts auf Drei Brüder 616 f; Reparaturen der Zimmerung oder Austausch wandelbaren Gezimmers auf Schächten, Strecken, Stollen und Wasserläufen: auf Haus Israel und Grünhirschler Stollen 62 v f, 492 v; auf Sophier Wasserlauf 73 v f; Schacht St. Ursula 273 ff, 594 v f; auf dem Raben-Stollen 429; im Schacht St. Lorenz 455 v ff; auf Abendröthe 514 ff; Haus Herzberger Stollen 597 v ff; Gräben und Röschen des Rosenhöfer Zuges 608 f;

Enthält: - Erzaufbereitung: Untersuchung und Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungstechnik, auch des Trockenpochens und Siebsetzens 15 v-12 v, 49 v f, 58 v ff; Schindel- oder Ziegelbedachung für neues Andreasberger Pochwerk 21 v ff; Zuteilung von Gruben- oder Haldenerzen für einzelne Pochwerke 27, 82 ff, 91, 148-150, 193, 212 f, 253 v f, 263, 304 f, 325 v f, 352 v f, 387 v f, 399 v, 432 v f, 460 v, 489 v, 519 v, 552 v f, 583 f, 604, 637 f; Kosten und Inbetriebnahme des neuen Andreasberger Pochwerks 251 f, 269 v f, 449 v f, 592 v f; Regelung zur Verwertung von Kupfererzen und Kostenberechnung 392 v f; Bearbeitung der unreinen Stufferze durch Ausschlagen oder Verpochen 463 f, 511 v ff; vermehrte Haldenaufbereitung und Anstellung zusätzlicher Steiger 595 v f; Abrechnung von Röstelieferungen an die Hütten 603 v f;

Enthält: - Hüttenbetrieb, Silberhütten: Abgabe oder Verkauf von Holzkohlevorrat der Osteroder Kupferhütte zugunsten der Marktkirche Clausthal 1 v-4; Anfeuern oder Ausblasen zusätzlicher Brennöfen auf Andreasberger Hütte 42, 347 und auf Clausthaler oder Altenauer Hütte 69 v, 74 ff, 443 v, 464 v, 493 f, 525, 558 f, 578 v f, 625, 646 v; Zuschlag von Altenauer Frischglätte zum Verschmelzen von Reich- und Kupererzen auf Andreasberger Hütte 63, 91 v, 198 261, 396, 423 v, 452 v f, 541 f, 574 v; Versuche zum Verschmelzen blendehaltiger Erze von Thurm Rosenhof 88 v und der Englischen Treue 217 f; Verordnung zum Probieren der Reicherze im Andreasberger Revier 261 ff; Genehmigung für Münzmeister zum Verschmelzen von Rückständen aus der Goldscheidung 303 f, 385 f, 551 v, 556 f; Vorschlag zur Verwertung der Schlacken reicher Silbererze 319 v-323 v; Kontrolle der Schliegwaage auf Altenauer Hütte 411 f; Differenzen bei Erzproben oder Probe-Zetteln 419; Bedarf an Blasebälgen 558 v; Gewinnung von Kupferkies und Zuwachs der monetären Erträge 571 ff; Probleme beim Verschmelzen unreiner Stufferz-Röste 587; Anhörung eines Andreasberger Bürgers wegen einer Methode zur angeblichen Verbesserung der Metallausbeute 591 v f;

Enthält: - Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: von Andreasberger Beamten geforderte Besichtigung und Bericht über Elbingeroder 'Kies-Grube' 78 v ff; Initiative der Eisenhüttenpächter zur Instandhaltung und Bemessung der Kosten für Grefenhagenberger Stollen 79 v ff; Abordnung eines Geschworenen zum Elbingeroder Kies-Bergbau 573;

Enthält: - Steinbrüche und Schiefergruben: Wiesenschäden in Clausthaler Fleckwiesen durch 'kleinen' Steinbruch und Überlegungen zum Ausbau des Betriebs nach Kauf der Fläche 249 f, 268 v ff, 370 f;

Enthält: - Forstwirtschaft: Bericht über Bedarf an frischem Holz u.a. für Kehrradstube Haus Israel und Zapfenhaus bei Haus Herzberger Teich 63 ff; Holzbedarf für Zäune und Planken auf dem Münzhof 25 v f; Auftrag zum Hauen von Kehrrad-Wellen in Osteroder Forst 432; Verwertung von Holzvorräten nach Wurmtrocknis als Röste- und Brennholz auf Hütten 471 v f; Vorgaben zur Verwertung von Holzvorräten in den Forsten nach Windbruch 488 v f; Anzeige des Oberförsters über wilde Anlage einer Pinge und verbotener Holzhauung in Herzberger Forst 588 v ff;

Enthält: - Wasserwirtschaft, Energieversorgung: Reparaturen an Damm und Striegel des Haus Herzberger Teichs 7 v-9 v, 56, 100 v-102 v; Anlage eines Wassergrabens im Bereich der Bergstadt Clausthal zur Nutzung für den Burgstätter Zug 11 v ff, 20 v ff; Abschützen oder Abhängen mehrerer Kehrräder und Künste wegen Wassermangels 49 f, 69 f, 103 f; Absprachen zwischen Clausthaler und Zellerfelder Bergamt über grenzübergreifende Anlage des Strötebacher Teichdamms und Entschädigung für Entnahme von Rasensoden 66-67 v, 75-78 v, 95 v-97, 597 f; Aufgang der Grundwasser und Betriebseinschränkungen auf Charlotte und Gegentrum sowie St. Ursula 73 f, 272 v f; Anlage und Kosten eines Grabens und Sumpfs am Bruch in Clausthal 123; Aufteilung der Kosten für Kunst-Gefluder zwischen St. Margarethe und Anna Eleonore 174; Einrichtung eines Striegel-Gerennes im Hirschler Teichdamm zugunsten der Neuen Benedikte 206 f, 236 f; Reparatur und Ausbau des Teichdamms bei der Engelsburg 217 v-219 v, 259 v ff, 573 v ff; Reparatur und Winter-Abdeckung des Rosenhofer Grabens 243-244 v, 267 v ff; Anlage eines neuen Wasserlaufs am Wäschegrunder Zug in Andreasberg 301-302 v, 340 v-344; Reparaturen und Adeckung der Gräben im Burgstätter Revier 311 f; Befahrung der Teiche und Gräben und Folgen des Wassermangels durch Frost 405-406 v; Aufräumen eines alten Grabens bei Altenau 408 v f; Abschützen einiger Künste zur Wassereinsparung 431 ff; Vorrichtung zur Verbesserung der Wasserversorgung der Neuen Benedikte unter Beteiligung des Markscheiders Ripking 617 f; Absprachen zwischen Clausthaler und Zellerfelder Bergamt über grenzübergreifenden Eulenspiegeler Teichdamm 631-632 v; Wasservorrat 27 v, 46, 54 v, 59 v, 64 f, 70, 83 f, 91, 115 v, 126 v, 151 v, 179, 193 f, 199 v, 212 v, 228 v, 238, 254, 263 f, 286 v, 304 v, 326, 330, 353, 373, 388, 400, 426, 433, 440, 442, 453, 460 v, 472 v, 482, 501, 521, 528, 541 v, 553 f, 562, 575 v, 583 v, 593, 604 v, 614, 629 v, 637 v, 649.

Enthält: - Fuhrwesen und Transport: Verordnung wegen Anlieferung von Schachtholz für Thurm Rosenhof 121 v; Entschädigungsgesuch wegen Verlust eines Zugpferdes 176 f; Entschädigung für Verlust eines Kohlenkarrens 211 f; Vorschuss für Bergfuhrleute zum Ankauf von Hafer u.a. im Amt Brunstein 350 v f, 516 f; Gesuch einer Fuhrmannswitwe um Zuteilung von Stufferz-Fuhren 387 f; Aufstellung einer Übersicht der Schachtholzfuhren durch den Holzschreiber 422 f; Zulage und Verlagsvorschuss für Treibholzfuhren zur Altenauer Hütte 432 v, 450 ff, 470 v ff; Regulierung der Holz-Fuhrlohn-Taxe für Andreasberg 448 f; Schachtholz-Transporte mit 'Schlitten-Bahn' 484; Ermahnung an Fuhrleute zur Abfuhr von Schachtholz aus Forstorten 539; Regulierung der Erz- und Röstefuhren für neues Andreasberger Pochwerk 540 f; Konzession und Verlagsvorschuss für neuen Fuhrmann (vormaligen Silberabtreiber) 549 v ff; Verwarnung von Fuhrknechten und Fuhrmannswitwe wegen ordnungswidriger Anfuhr von unmarkiertem Schachtholz 576 ff; Regelung der Zahlung von Rückelohn für Rösteholz 568 f; Verweigerung der Riefensbecker Fuhrleute und Mangel an Bauholz auf Rosenhöfer Zug 616 v f;

Enthält: - Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: Auftrag und Kostenanschlag zur Durchführung von Reparaturen an Fahrwegen nach St. Andreasberg 114 v, 209 v f, 248 v f;

Enthält: - Bergbaunebengewerbe, Bauhof: Gesuch um Zulage für Fertigung von Kunstkolben 46; Gesuch eines Gezäheholz-Hauers um Lohnzulage bei Tätigkeit an weit entfernten Forstorten 145, 244 v f; Gesuch eines Bergschmieds um Vorschuss zum Holzkohlenkauf 225a f; Klage eines Seifensieders und Pottaschebrenners über Behinderung seines Aschenhandels 262 f; Gesuch eines Bergschmieds um Lohnzulage 304; Anweisung der Pfahl-Hauer zur Auswahl und Bearbeitung des Schacht- und Grubenholzes 447 v f; Stählen und Schärfen von Bohrmeißeln durch einen Bergschmied 627 v f; Beschwerden über Arbeiten eines Karrenholzmachers und Liefervertrag sowie Verlagsvorschuss für Altenauer Rademacher 628 v ff, 647 v;

Enthält: - Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: Vergleich von Pferdegöpel- und Wasserkünsten sowie Anlage von Künsten und Kehrradstube auf St. Lorenz, Anna Eleonore, Kranich und Haus Israel 4-7 v, 545 v-548 v; Planung eines neuen Kehrrads auf Dorothea und einer Kunst für Neue Benedikte 9 v-11 v; Planung und Ortstermin für Neubau einer Kunstradstube im Schacht St. Lorenz und einer Kehrradstube auf Haus Israel 29 v-31, 85 f, 98 f, 368 v f; Errichtung von Kehr- und Kunsträdern auf Dorothea und Neue Benedikte 72 ff, 88 f, 99 f; Planung einer Kunst von der Dorothea zur Neuen Benedikte und Anlage eines Kunstgrabens vom Hirschler Teich 161 f; Verbindung der Kunst Himmlisches Heer mit der 'ordinairen Kunst' Drei Könige 231 f, 241 f; Nutzung des bisherigen Schützenhauses oder Neubau eines Zechenhauses am Zellbach 282 v, 595 v; Einrichtung einer doppelten Welle zur Erleichterung des Treibens im Schacht St. Andreas 298 v; Inbetriebnahme eines neuen Treibwerks auf der Dorothea 307 ff; Neubau einer Bohrmühle in Andreasberg nach Clausthaler Vorbild 516 v ff; Ausbau einer Kunstradstube auf Stollen im Felde von Prinz Karl 600 f; Vorrichtung von Kehrrädern und Treibwerk auf Wäschegrunder Zug unter Leitung von Markscheider Ripking 620 v f; Anweisung des Pochverwalters zur Reparatur eines Kohlenschuppens auf dem Münzhof 628 f;

Enthält: - Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: Anwerbung eines sächsischen Maurers zur Ausmauerung der Radstuben 170 v f, 396; Bericht der Hüttenreiter über Besuch von zwei Schweden und Vermittlung der schwedischen Verhüttungstechnik für Kupfer 172-173 v; Anstellung des aus Schweden zurückgekehrten Vizemarkscheiders Ripking und des Zimmergesellen Schwarzkopf bei den Künsten auf Thurm Rosenhof 282 v f; anonymes Gebot zur Einrichtung einer innovativen Bewetterungstechnik 414 v ff;

Enthält: - Bergwarenhandel: Gesuch der 'Oberbergkontrahenten' um Abtransport und Verkauf von Blei- und Glätte-Vorräten der Frankenscharrnhütte 349 ff; Verkauf von Blei an die Clausthaler und Altenauer Schützen 637;

Enthält: - Arbeitsorganisation, Belegschaften: Belegung eines Querschlags vom Landeswohlfahrter Schacht zum Landesherrn 162 f; Belegung eines Ortes auf König Wilhelm 163 f; Austausch von Arbeitern zwischen Landeswohlfahrt und Osteroder Zeche 183 f, 208 f; Wechsel von Arbeitern zwischen verschiedenen Gruben u.a. Englische Treue, Gegentrum, Weiße Taube 195 f, 240 v f, 306 ff, 437; Belegung und Weilarbeiten auf St. Johannes, Drei Könige, Zilla, Braune Lilie und Weißes Ross sowie Philppina 230, 240 f 463, 492 v f, 498 f, 645; Belegung auf der St. Margarethe 230 v; Betriebserweiterung und Nachtbetrieb der Künste auf Jakobs Glück 283 f; Austausch von Arbeitern bei hohem Krankenstand einer Belegschaft 295 f; vergleichende Untersuchung der Treibarbeit und des Haspelziehens auf Weinstock und Weintraube 300 v f; Erhöhung der Belegschaft auf Gnade Gottes 314 v f; Belegschaft und Arbeitseinteilung auf Herzog Ernst August 339 ff; Ausbau und vorübergehende Ablegung der Arbeiter auf der Altenauer Hoffnung wegen mangelnder Bewetterung 340 f, 412, 438 f; Bedarf an jungen Pocharbeitern und Anwerbung oder Ausbildung zusätzlicher Arbeiter 409 v f; Organisation und Beaufsichtigung des Stufferzausschlagens 410 v; Beschleunigung des Vortriebs eines Querschlags von St. Johannes ins Feld Drei Könige 429 ff; Reduzierung der Erzförderung und Anpassung der Belegschaft auf König Joseph 565 f; Wiederanfahrt der Belegschaft nach Bewältigung der Grundwasser auf Thurm Rosenhof 566 v; Ausbau und Belegung der Dorothea 585 f; Erzförderung und Belegung auf Osteroder Zeche 595; Beschleunigung der Arbeiten auf Gesenk der Gruben Charlotte und Gegentrum 596 v;

Enthält: - Arbeiterbelegschaft, Arbeitsverhältnisse: Missbrauch von Sozialleistungen (Gnadenlohn) und Missstände bei Gedingearbeiten auf Gewinn und Verlust 112 v f, 144 f, 367 f, 382 v ff; Gesuch von Andreasberger '6. Stündener' Bergleuten um Gewährung der allgemeinen Fest- und Feiertage 150 ff; Kontrolle bei Ausführung von Gesteinsgedingen 296 f; Achtstundenarbeit auf Stollenort der Grube Jakobs Glück 296 v; Verfügung zur Anlegung des Sohnes eines auf der Hütte verunglückten Handwerkers 143 v f; Entlassung von Arbeitern und Grundsätze zur Auswahl der Betroffenen 337 v f; Freisetzung von Grubenarbeitern und Vergabe von Weilarbeiten oder Gedingearbeit auf Gewinn und Verlust, besonders für altersschwache oder kranke Arbeiter 394 v ff, 401 v-403 v, 418 v f, 439 v; Beschwerde eines Arbeiters über seine Entlassung vom Andreasberger Bergbau 432 f; Unregelmäßigkeiten bei Ableistung der Betschichten während der Weihnachts- und Osterfeiertage und Ermahnung der Revierbeamten zur Kontrolle 444 v f, 578 f; Arbeitseinteilung und speziell Nachtschichten auf Drei Könige 491 v f; Weilarbeit für Schachtholzzimmerung auf Krone Calenberg 543 f; Versetzung oder Arbeitserleichterung bei Krankheit oder Alter 582 f; Entlassung von Bergleuten auf Grube St. Michael wegen mangelnder Liquidität der Gewerkschaft 632 v f;

Enthält: - Arbeitslöhne, Lohnungswesen: Lohnzulagen für verschiedene Berufsgruppen: Pfahlhauer für Bewertung und Kontrolle des Schachtholzes in Forsten 22 v f, 468; Schmelzer und Vorläufer auf Andreasberger Hütte sowie Reicherz-Ausschläger auf Gruben 26 v, 42 ff, 227 f, 325 f, 422 v; Bergleute (Treiber) auf Dorothea 45 f, 212; Bergamts-Knecht 178 f; Karrenläufer auf Drei Brüder 436 f; Haspelzieher auf Fünf Bücher Moses 468 v f; Krätzwäscher 575; für Treibarbeit (auch Abfuhr von Abraum) auf Prinz August 575 v; Löhne und Knappschaftsleistungen der Teich- und Grabenarbeiter sowie Grabensteiger 404 v f; Unregelmäßigkeiten in den Anschnitten bei Lohn und Arbeitsleistung der Stufferz-Ausschläger 445 ff; Lohnausgleich für bisherigen Kunstknecht Christian Schwarzkopf für die Fertigung technischer Modelle 557 v; Regulierung der Löhne für Nachzähler 568 v f, 636 v f;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: - Knappschafts- und Unterstützungskassen: Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige 43, 45 v, 54 v, 56 v ff, 126, 171 f, 175, 198 v ff, 226 ff, 250 v f, 303 v, 329 ff, 398 f, 424, 441 ff, 524 v, 540 v f, 550 v ff, 581 v, 603, 636 v, 648 v f; Ratifizierung der Armenliste für St. Andreasberg und bewilligte Armengelder 43, 192 v f, 399 v; Frage der Unterhaltung von Waisenkindern durch die Knappschaft oder die Bergstadt 419 f; Einnahme- und Ausgabe-Posten der Andreasberger Knappschaftsrechnungen, speziell Zinsrückstände von Schuldnern, Ausgaben für Pochkinder 536 v-538 v; Spende oder Gnadengeld für Pochkinder aus dem Harzingschen Legat 552 v, 561 v, 582 v f, 603 v; Gnadenlohn für Brennmeister auf Silberhütte 579 f; Vorschläge zur Verbesserung der Finanzen und der Leistungsfähigkeit der Andreasberger Knappschaftskasse 590 v f; Übernahme der Begräbniskosten für Hüttenarbeiter 627 v;

Enthält: - Medizinische Versorgung, Krankheiten: Apotheken- und Medikamentenrechnungen 26 v f, 54 v ff, 210a ff, 398 v f, 425 v, 561 f, 648 v; Zuschüsse für medizinische Behandlung, Kur, Arznei oder Hilfsmittel 80/1 v, 90 v, 146 v (Kur bei Osteroder Scharfrichter nach Armbruch) 284 v, 425 v;

Enthält: - Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: Unfall und Verletzung eines Fuhrmanns 324 v f; tödlicher Unfall eines Bergmanns 442 und eines Kunstknechts 558 v;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: - soziale Verhältnisse: Ablehnung eines Gesuchs um Annahme zur Grubenarbeit 146; Hochzeitsbräuche der Bergleute, Gewährung von Freischichten und bergamtliche Änderung der Bedingungen 389-390 v;

Enthält: - Öffentliche Ordnung: Planung eines öffentlichen Magazins und Waisenhauses in Clausthal 111 ff; Sanktionierung der ungenehmigten Anlage von Gräben und Wegen auf privaten Wiesen 171 v f; Verbot der Öffnung gesperrter Wege 524 f; Anschaffung lederner Löscheimer für Rosenhofer Zechenhaus als Konsequenz aus Clausthaler Brandkatastrophe 559 v; Anweisung eines Bergschmieds zum Brandschutz und zur Ziegeldeckung seiner Bergschmiede 646;

Enthält: - Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): Förderung des Absatzes von Manufakturwaren einer Textilmanufaktur aus Celle im Harz 417 v ff;

Enthält: - Kriminalität und Strafen: Verhaftung von zwei Bergleuten nach Prügelei mit einem Steiger bei der Lohnung 344 v ff; Zuständigkeit des Ratsknechts für die Durchführung von Gefangenentransporten 372 v f; Schlägerei zwischen Bergmann und Grubenjungen auf Grube Kupferrose 527 v;

Enthält: - Kreditwesen: Schulden von Beamten und Arbeitern, Bürgschaften und Tilgungsmodalitäten 25 f, 175 f, 198 v, 592; Bewilligung oder Verweigerung von Hypothekenkrediten u.a. für Steiger und Berg- oder Hüttenleute, auch Fuhrleute und Handwerker 45, 52 v-54, 63, 70, 80/1-82, 90, 125a v ff, 145 v f, 175 v, 227 v ff, 237 f, 284 v f, 285 v, 303 v f, 328 v f, 351, 387, 424 f, 448 v f, 489 f, 500, 551, 581 f, 603, 513 v f, 648; Verpfändung der Ausbeute-Kuxe eines Silberbrenners für Darlehen aus Kirchenkasse 173 v;

Enthält: - Kirche und Schulwesen: Vorschlag des Bergamts zur Besetzung der Stelle des Dritten Predigers in Clausthal 128-129 v; Vergütung für Subdiakon und Schulbedienstete aus der Knappschaftskasse 645 v;

Enthält: - Verschiedenes: Zuschuss der Zehntkasse für Andreasberger Schützengesellschaft 602 v;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1633
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Bodo Adolf von Heimburg

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1674

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1735

Angaben zur Person (1): Beruf: 1708-1710 Bergdrost, 1710-1729 Vize-Berghauptmann in Clausthal und Zellerfeld

Angaben zur Person (2): Personenname: Bernhard Ripking

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1682

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1719

Angaben zur Person (2): Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor

Angaben zur Person (3): Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person (3): Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard

Index-Gruppe: frei: GND:1053439199:Heimburg, Bodo Adolf von

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
24.5.1710 - 16.5.1711

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 24.5.1710 - 16.5.1711

Other Objects (12)