Fotografie
Weber, Eduard Friedrich Wilhelm
Visitenkartenporträt mit Ganzfigur stehend in einem Fotoatelier, nach vorn gewandt, mit gewelltem Haar, Hemd, dunklem Querbinder, Gehrock, dunkler Hose und Lederschuhen, die linke Hand auf Bücher gestützt, die auf einem runden Beistelltisch liegen, den Daumen der rechten Hand in Höhe des Bauches unter den Gehrock geschoben. Links ein Stuhl mit geschnitzter Zarge, geschwungenen Füßen und Armlehnen, rechts im Hintergrund ein Vorhang mit Troddeln, im Hintergrund eine Wand mit Holzvertäfelung im unteren Bereich.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotografen, handschriftlich mit schwarzer Tinte der Name des Dargestellten.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "H. v. Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 3 Mark.
Personeninformation: Bruder von Ernst Heinrich Weber; Dt. Anatom
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03907/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 5383 (Altsignatur)
- Maße
-
89 x 53 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
101 x 62 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Weber, Eduard F.: Disquisitio anatomica uteri et ovariorum puellae septimodie a conceptio*. - 1830
Publikation: Weber, Wilhelm: Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Physiologe (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Wittenberg (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
- (wo)
-
Leipzig (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1860 - 1870
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
H. v. Hohenlocher, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1860 - 1870