Fotografie

Rankine, William John Macquorn

Kabinettkarte mit Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit gewelltem, etwas längerem Haar, langen Favoris und Schnurrbart, Hemd, Querbinder, grauer Weste und dunklem, offenem Jackett, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotostudio.; Auf der Rückseite handschriftlich mit dunkler Tinte: "Prof. Rankine".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "H. v. Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 3 Mark.
Personeninformation: Prof. der Bauingenieurkunst und der Mechanik

Urheber*in: Wilson & Beadell / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02994/01 (Bestand-Signatur)
*37777 (Bildstellen-Nummer)
Maße
91 x 61 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
103 x 63 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: A manual of machinery and millwork. - 1869
Publikation: Miscellaneous scientific papers. - 1881
Publikation: A manual of applied mechanics. - 1885

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Physiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Bautechnik
Kraftmaschinen
Bezug (wer)
Rankine, William John Macquorn, 1820-1872 (Porträt)
Wilson, Thomas Alfred (Weitere Person)
Beadell, Frederick (Weitere Person)
Hohenlocher, H. v. (Weitere Person)
Bezug (wo)
Edinburgh (Geburtsort)
Glasgow (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Wilson & Beadell (Fotostudio)
(wo)
London (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1870 - 1872
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
H. v. Hohenlocher, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Wilson & Beadell (Fotostudio)

Entstanden

  • ca. 1870 - 1872

Ähnliche Objekte (12)