Plattenspieler

Plattenspieler "DUAL p 1010 V"

Die Brüder Christian und Josef Steidinger gründeten 1906 in St. Georgen eine „Fabrik für Feinmechanik“. Produziert wurden Uhrmacherwerkzeuge und Grammophone mit Federantrieb. 1927 entwickelte man den Elektro-Federmotor „Dual“. Anfang der 1950er Jahre begann man Plattenspieler für neue Mikrorillen herzustellen, gefolgt vom „Phono-Koffer“. In den 1960er Jahren kam der „HiFi-Plattenspieler“. Das Unternehmen, welches zum größten Hersteller und Zulieferer für Plattenspieler in Deutschland avancierte, bescherte St. Georgen ein rasantes Wirtschaftswachstum. Ende der 1970er Jahre geriet es vor allem durch japanische Marken in Gefahr und musste 1982 Insolvenz anmelden. „Dual“ wird bis heute von diversen Aufkäufern als Gütesiegel genutzt. Dieses Gerät besitzt Direktantrieb, Vollautomatik, integrierte Lautsprecher im Deckel, regelbare Rotation für diverse Plattenformate, rückseitig zwei Ausgänge für externe Lautsprecher und Kopfhörer sowie eine wechselbare Netzspannung.

ohne Dia | Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
Inventarnummer
2007/553-40
Maße
Höhe: 18.0 cm, Breite: 38.0 cm, Tiefe: 32.0 cm
Material/Technik
Kartonagearbeit; Kunststoff; Elektrik; Elektronik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Firma Dual
(wo)
Villingen-Schwenningen
(wann)
1960er Jahre

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plattenspieler

Beteiligte

  • Firma Dual

Entstanden

  • 1960er Jahre

Ähnliche Objekte (12)