Malerei
Blumen am Fenster
1925 erwarb das preußische Kultusministerium ein „Blumenstillleben“ (heute verschollen) von Krauskopf aus der Berliner Akademieausstellung und überwies es der Nationalgalerie. 1931 kaufte es das Bild „Blumen am Fenster“ an, wiederum aus der Akademieausstellung, zur Ausstattung des eigenen Gebäudekomplexes Unter den Linden/ Wilhelmstraße. Krauskopf, erfolgreiches Mitglied der Berliner Secession, auch der Novembergruppe, hatte sich nach einer expressionistischen Phase wieder einer gegenständlicheren Gestaltungsweise zugewandt. Das Bild „Blumen am Fenster“ zeigt einige prächtig gelb, rötlich und weiß blühende Pflanzen – Clivia, Amaryllis, einen Kaktus – auf einer Fensterbank vor winterlich blauer Dämmerung. Der gepunktete Store vermittelt zudem den Eindruck von Schneefall. Ab 1933 galt Krauskopf den neuen politischen Machthabern als nicht mehr tragbar. Die Secession sah ihn, ebenso wie Emil Nolde, Max Beckmann und die ehemaligen Mitglieder der Künstlergruppe Brücke, für den neu auszurichtenden Verband nicht mehr vor (vgl. Anke Matelowski, Die Berliner Secession 1899–1937. Chronik, Kontext, Schicksal, Wädenswil am Zürichsee 2017, S. 486). Krauskopf emigrierte nach Norwegen. 1937 wurde sein „Blumenstillleben“ von 1925 zusammen mit zwei weiteren Werken des Malers in der Nationalgalerie als „entartet“ beschlagnahmt. Das Gemälde „Blumen am Fenster“ dagegen übergab das zum Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung umgebildete und umbenannte Kultusministerium ebenso wie andere nicht mehr geschätzte Werke im Jahr 1939 als „Verfalls- und Judenkunst“ der Nationalgalerie zur Verwahrung. Es befindet sich nun in ihrem Bestand. | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A IV 194
- Maße
-
Rahmenmaß: 107 x 125 x 11 cm
Höhe x Breite: 81 x 100 cm
- Material/Technik
-
Öl und Tempera auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1939 vom Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung als Werk der "Verfalls- und Judenkunst" der Nationalgalerie zur Verwahrung übergeben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1929/1930
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1929/1930