Archivale
Inventurakten Herzog Karl Eugens von Württemberg. Fasz. IX
Enthält:
- "Akten in Betreff der Stammkleinodien des herzogl. württembergischen Hauses."
1. Archivbericht die herzogl. Stammkleinodien betr. nebst einem Verzeichnis der dieselben betreffenden Archivakten. Sine die (1793)
2. Kopie der serenissimo defuncto sub dato 10. August 1793 übergebenen Beschreibung derjenigen Juwelen, welche bei Durchgehung des Hausschmucks anno 1793 gemangelt, und was dagegen an anderen Juwelen ersetzt worden
Vgl. G 230 Bü 113.
3. Inventarium über des hochfürstl. Hauses Württemberg Stammkleinodien d. d. 17. März 1738 nebst beigesetzten Anmerkungen und Erläuterungen des Hofkammerrats und Hofjuweliers Kuhn vom 26.-28. Juni 1794
Vgl. G 196 Bü 35.
4. Inventarium über des herzogl. württ. Hauses Stammkleinodien d. d. 26. Juni 1794, nebst der von den Herzogen Ludwig Eugen und Friedrich Eugen eigenhändig unterschriebenen Agnitionsurkunde über den wirklich vorhandenen Hausschmuck vom 7. Oktober 1794
Umfasst Ringe, Ordenssterne, -kreuze und -knöpfe, Schnallen, Knöpfe, Broschen mit Brillianten, Rubinen, Dicksteinen, Pendeloquen; ungefasste Edelsteine (Brilliant, Pendeloque, Diamant, Saphir); ein brilliantbesetzter goldener Degen (vgl. A 21 Bü 908).
Vgl. A 21 Bü 908.
5. Originalprotokoll betr. die Berichtigung der Agnition über die herzogl. Hausjuwelen von Seite der Herzoge Ludwig Eugen und Friedrich Eugen d. d. 25. September 1794, nebst einem extr. prot. conc. aul. d. d. 7. Sept. 1794, die von Serenissimi dem Hausmarschall von Gemmingen zu dieser Verhandlung erteilte Vollmacht betr.
6. Originalquittung des Kammerdieners Müller wegen der ihm übergebenen Haus- und Allodialjuwelen d. d. 20. Dezember 1794
Umfasst dieselben Objekte wie Nr. 4.
7. Originalprotokoll, die von Herzog Friedrich II. von Württemberg an seine Brüder aus der herzogl. Carolinischen Verlassenschaft als Souvenirs überlassenen Juwelen betr. vom 31. Juli 1798, nebst dazu gehörigem herzogl. Geheimenratsdekret vom 8. August 1798
Umfasst Edelsteine, zwei Schmucknadeln und eine blau emaillierte, brilliantbesetzte Repetieruhr mit Kette.
- dabei: Ein Heft, "Verzeichnis und Anschlag der Carolinischen Juwelen". 51 S.
Umfasst Quasten, Ohrgehänge, -buckel, Ringe, Röslein, Schnallen, eine Aigrette, Spangen, Ketten, Schmucknadeln, Armbänder, eine Agraff-Masche, Ringe, Anhänger, Bouquets, Colliers, u.a. aus Silber, Messing, Schmelzglas, mit Edelsteinen (Brilliant, Diamant, Pendeloque, Smaragd), Perlen, darunter der herzogliche Brautring; ungefasste und gefasste Edelsteine (Brilliant, Pendeloque, Rubin, Diamant, Smaragd, Saphir, Topas) und Perlen, z. T. an Schnüren; eine Repetieruhr aus Gold, Brillianten; eine Tabatière aus grünem Schmelzglas (Nr. 1-95); o.D.
Vgl. A 21 Bü 908 und G 230 Bü 118 Nr. 30.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 230 Bü 139
- Kontext
-
Herzog Karl Eugen (1728-1793) >> Tod und Verlassenschaft
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 230 Herzog Karl Eugen (1728-1793)
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
- Indexbegriff Person
-
Gemmingen, von; Hausmarschall
Kuhn, August Heinrich; Hofkammerrat und Hofjuwelier
Müller, Johann Joseph; Kammerdiener
Württemberg, Friedrich Eugen; Herzog, 1732-1797
Württemberg, Friedrich I.; König, 1754-1816
Württemberg, Karl Eugen; Herzog, 1728-1793
Württemberg, Ludwig Eugen; Herzog, 1731-1795
- Laufzeit
-
1793-1798
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1793-1798