Archivale

Inventurakten Herzog Karl Eugens von Württemberg. Fasz. VII

Enthält:
10. Ein Faszikel Beilagen zu Nro. 5 (C), der Haupttabelle, enthaltend einzelne Inventarien über das Mobiliarvermögen. Fasz. V Nro. 1-46, wovon Nro. 36 und 37 fehlen
- Sämtliche Akten sub Nro. VII (Bü 124-136) bildeten die Fasz. 60 und 71 des Repertor. Fürstliche Inventuren
Folgende Inventare enthalten Angaben zu Wertgegenständen:
- 9. Verzeichnis der Inventur- und Mobiliarstücke in Schloss Kirchheim; 6. März 1794.
Umfasst u.a. Tische, Betten, Sitzmöbel, Schränke, Spiegel, Leuchter, darunter versilberte und vergoldete Guéridons und Leuchter; Metallöfen; vereinzelt auch Gemälde (fol. 6v, 9r, 10v); in der Hofkapelle außerdem liturgisches Geschirr aus Silber, tw. mit fürstlich Darmstädter Wappen und Jahreszahl 1709; Feuerspritzen aus Messing und Kupfer; Zinn-, Blech- und Kupfergeschirr.
- 19. Inventarium über Inventurstücke und Gerätschaften in der herzoglichen Münze zu Stuttgart und Berg; 1794.
Umfasst u.a. zahlreiche Prägestücke für Münzen und Medaillen sowie Metallgusswerkzeug.
- 20. a) Inventarium über den Zustand an Waren, Kleidung und Mobiliar bei der herzoglichen Gewölbsverwaltung Stuttgart am 24. Oktober 1793; März 1794.
Umfasst vor allem kostbare Textilien, darunter Trauerkleider und Leichentücher.
- 20. b) Sturz- und Anschlagsprotokoll über Textilien, Mobiliar und andere Effekten der Gewölbsverwaltung.
Umfasst v.a. Textilien, Möbel, Hausrat, außerdem folgende Stücke aus der Akademie: U.a. Uniformteile aus verschiedenen Ländern; Fürstenhüte aus Holz, Pappe und Samt; Schnallen, Knöpfe, ein Ring aus Gold; preußische u.a. Ordenskreuze; silberne Bouquets "mit Schnürkästen", in denen sich früher z. T. Brillianten befanden; ausgebrochene Schmucknadeln mit Kästen aus Silberdraht; ein gestochener Lapislazuli; Smaragde, Karneole, Rubine, Brillianten, weitere Steine; eine Silbermedaille; eine "Luxaphir"-Schale in Form einer halben Baumnuss, die zum Hausschmuck gehört; eine Büchse, Spiegel, Geschirr, Schreibzeug aus Silber; ein Schachspiel aus gefärbten Steinen und Silber in einem roten Futteral; Stock-, Repetier-, Pendel- und Sekundenuhren, tw. aus Gold, Bronze, Messing, Email, u.a. von Griebel; Petschafte aus Gold und Kristall; Gemälde sowie Miniaturen, tw. auf Kristall, jeweils Fürstenporträts; Spießruten mit Griffen aus Achat und Schildpatt.
- 24.-32. Inventarien über Opernhaus, Hoftheater und Hofmusik Stuttgart; Juni-Juli 1797.
Umfasst zahlreiche Kulissen, Requisiten und Kostüme, Musiknoten, sowie an Musikinstrumenten: Flügel, Klaviere, Clavichords, Violons, Violoncellos, Violen, Violinen, Hörner, Klarinetten und Flöten, zumeist ohne nähere Beschreibung.
- 33. Inventarium über Kriegsarmaturen, die aus der am 22. Dezember 1757 abgebrannten Kunstkammer in das Zeughaus gekommen sind; 12. Juni 1797
Umfasst Geschütze und Mörser auf Lafetten, tw. zersprungen; Büchsen, Musketen, Pistolen und Feuerwaffenzubehör; Turnierharnische, Kürasse und Helme; Degen, Schwerter, Bajonette und andere Klingenwaffen; Lanzen, Partisanen, Spieße und andere Stangenwaffen; Sporne, Pferdezeug und Werkzeuge; zumeist ohne nähere Beschreibung. Einige Stücke wurden im Oberamt Neuenbürg konfisziert.
- 43. Inventarium über die herzoglich württembergischen und fürstlich Leiningenschen Mobilien, die sich im herrschaftlichen Schloss Gaildorf befinden; 2. April 1794.
Umfasst u.a. Hakenbüchsen aus Eisen, Bettgewand, Leinwand, Tapeten, Messing-, Zinn-, Kupfer-, Eisen-, Blech- und Holzgeschirr, Möbel, Faß- und Bandgeschirr, Glasgeschirr, Gemälde.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 230 Bü 135/136

Kontext
Herzog Karl Eugen (1728-1793) >> Tod und Verlassenschaft
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 230 Herzog Karl Eugen (1728-1793)

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person

Laufzeit
1793-1794

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1793-1794

Ähnliche Objekte (12)