Archivale

Inventurakten Herzog Karl Eugens von Württemberg. Fasz. III

Enthält:
- "Privatakten des - mit dem Präsidium bei der Inventurdeputation in Bezug auf die Verlassenschaft des Herzogs Carl betrauten - Prinzen Friedrich Wilhelm - späteren Königs Friedrich I. von Württemberg, enthaltend:
a. die unter der Leitung desselben nach dem Absterben des regierenden Herzogs Carl zu Hohenheim vorgenommene Particularresignation,
b. den mit der verwittweten Herzogin Franziska wegen der Ansprüche derselben unter 10. Jan. 1794 getroffenen Vergleich, sowie
c. sonstige die niedergesetz gewesene Inventurdeputation und die Verlassenschaft des Herzogs Carl betreffende Gegenstände. Von 1793/94." Nro. 1-97, wovon aber Nro. 87 fehlt. Cum Directorio
- Hierbei befinden sich namentlich:
11.) Vergleich zwischen Herzog Friedrich Eugen und Herzogin Franziska wegen Differenzen, die sich hinsichtlich des Nachlasses Herzog Karl Eugens ergeben haben
- 11.e) Originalinstrument und Vergleichspunctation mit der Frau Herzogin Franziska vom 10. Jan. 1794, u.a.:
Lit. A) Verzeichnis derjenigen Gegenstände, auf die Herzogin Franziska verzichten will: Juwelen in einer Schatulle; alles, was Herzog Karl Eugen ihr in seinem Letzten Willen zugedacht hat; sämtliches Mobiliar in dem Palais zu Stuttgart bis auf etwas Silber und Porzellan; Vorräte in Hohenheim; das Gut Scharnhausen; Möbel in ihren Appartements im neuen Schloss zu Hohenheim.
Lit. B) Verzeichnis derjenigen Stücke in Stuttgart und Hohenheim, die sich Herzogin Franziska vorbehält: Sämtliche Kleidungsstücke, Mobiliar, Porzellan, Bücher etc. in den gewöhnlichen Wohnzimmern und ihrer Garderobe zu Hohenheim; Silber und Geschirr in den Garderobewandkästen im o.g. Hohenheimer Zimmer; die in Anlage a) unter Nr. 1 und Nr. 3 vermerkten Stücke (?); alles, was sich in Köhlerhütte und Meierei befindet; ein Ring mit Uhr, ein Flakon und eine Tabatière sowie etwas Bargeld.
16.) Obsignation und Partikular-Resignation zu Hohenheim; 6. Dezember 1793. Mit Begleitschreiben von Johann Friedrich Müller; 10. Januar 1794.
U.a. Erwähnung einer Schatulle, deren Inhalt von Herzogin Franziska beansprucht wurde, die jedoch möglicherweise Stücke aus dem herzoglichen Hausschmuck enthielt: ein Bouquet mit Brillianten, eine goldene Tabatière mit Glockenspiel, ein Ring mit einer Uhr, ein Flakon mit Juwelen, ungefasste Brillianten und Juwelen.
Darin auch: Inventarium über das Mobiliar in dem herzoglichen Landgut Hohenheim (v.a. Möbel, darunter Tische mit Marmor- und Glasplatten sowie Vergoldungen, Kommoden mit Marmorplatten, Einlegearbeit aus Perlmutt, Schildpatt, Holz; Spiegel, Leuchter, Gemälde, Vorhänge, Bücher, Tapeten, Kissen, Bettzeug; Vasen und Figuren aus Ludwigsburger u.a. Porzellan; Uhren, z. T. mit Porzellangehäuse, Garnituren aus vergoldetem Messing); 1793.
18.) Kopie der Wittumsverschreibung für die Frau Herzogin Franziska von Württemberg vom 4. Sept. 1792 mit der Beitrittsurkunde der Herzoge Ludwig Eugen und Friedrich Eugen vom 22. Juli 1792, und derjenigen des Prinzen Friedrich Wilhelm vom 10. Jan. 1794
27.) Kopie des Kodizills des Herzogs Karl Eugen d. d. 21. Oktober 1793
30.) Summarisches Verzeichnis des herzoglichen Schmucks, der bisher unverzeichnet war; o.D.
Umfasst Kissen und Quasten mit Brillianten; "Schlaufen", Ringe, ein Bruststück, Aigrettes, Rosen, Schmucknadeln, Ohrgehänge, Armbänder, Anhäünger, Schnallen, Bouquets, ein Collier aus Silber, Brillianten, Diamanten, Email, Gold, Perlen, Smaragden; Uhren aus Gold, Brillianten, Email; ungefasste Brillianten, Pendeloques, Smaragde, ein Saphir, Perlen, Chrisoprase, Amethystfluss, Kristalle, z. T. in Schnürkästen; ein goldgefasster Rubin; in vergoldetes Silber gefasster Amethyst- und Topasfluss; eine Dose aus grünem Fluss; eine Schachtel mit ausgebrochenen Silberkapseln. 68.) Kopie des Anschlags über den Geschmuck und die Perlen des herzogl. württ. Hauses d. d. 5. Juni 1794
Entspricht A 248 Bü 25 Nr. 21 (vgl. dort).
Diese Akten stammen aus der Privatregistratur des Königs Friedrich von Württemberg und wurden laut Übergabsverzeichnis vom 9. März 1822 mit anderen Kabinettsakten an das kgl. Hausarchiv abgegeben. Bildete Fasz. 74 1/2 des alten Repertor. Fürstliche Inventuren
Dabei: Ein Faszikel enthaltend Akten obiger Inventurdeputation und Verhandlungen über eine Beschwerde der Herzogin Franziska betr. die Inventarisation zu Hohenheim

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 230 Bü 118-119

Kontext
Herzog Karl Eugen (1728-1793) >> Tod und Verlassenschaft
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 230 Herzog Karl Eugen (1728-1793)

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall

Laufzeit
1792-1794

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1792-1794

Ähnliche Objekte (12)