Bestand

Comburg, Benediktinerkloster, ab 1488 Chorherrenstift: Amt Gebsattel (Bestand)

Vorbemerkung: Zur Geschichte der ehemaligen Burg, des Benediktinerklosters (ab 1078) und schließlich ab 1488 (bis zu seiner Aufhebung 1803) Chorherrenstifts Comburg und seiner Besitzungen verweisen wir etwa auf: Das Land Baden-Württemberg, Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Stuttgart 1977 ff., Bd. IV, S.545 ff. Der vorliegende Bestand ist 1997 im Zuge des Beständeausgleichs vom Staatsarchiv Nürnberg in das Staatsarchiv Ludwigsburg eingekommen (Zugang Nr. 1997/77). Er besteht zum allergrößten Teil aus chronologischen Serien von Rechnungsbänden, aber auch aus einigen Amtsbüchern und Beilagen. Im Jahresrechnungsband von 1797/98 (jetzige Bestellnr.: Bü 217) befanden sich Beschreibungen der Gebsattler Markung beim Markungsumgang (zwei Hefte sedez, von Oktober 1823 bzw. Oktober 1834) sowie ein auf den Markungsumgang bezogenes Schreiben vom 02. Juni 1840. Da diese drei Archivalien keine eigentlichen Bestandteile dieses Rechnungsbandes und auch keine dazugehörige Beilagen waren, wurden sie während der Verzeichnung vom Bearbeiter entnommen und an das Staatsarchiv Nürnberg zurückgegeben, ebenso wie ein Jahresrechnungsband für die Jahre 1689/90 der Johanniterkommende Reichardsroth (den das Staatsarchiv Nürnberg dem Bestand "Rentamt Rothenburg" zuordnete). Die Titelaufnahmen der Bände wurden in der Regel aus deren Innentiteln gebildet. Sofern kein Innentitel vorhanden war, diente die Beschriftung des Umschlagdeckels als Vorlage für die entsprechende Titelaufnahme. Fehlte jegliche Bezeichnung, wurde vom Bearbeiter ein Titel vergeben und mit einer eckigen Klammer versehen. Ist die Bezeichnung "Amt Gebsattel" ein Bestandteil des Originaltitels einer Archivalieneinheit, so wurde sie auch in die Titelaufnahme für die jeweilige Einheit übernommen. Da sich aber der allergrößte Teil der Titel auf das Amt Gebsattel bezieht, wurde diese Bezeichnung der Übersichtlichkeit halber aber nicht in den Ortsindex aufgenommen. Die Datierungen wurden in der Originalbezeichnung übernommen. Hinweise auf Beilagen beziehen sich auf lose in den Bänden und Heften einliegende Schriftstücke. Kassationen wurden nicht vorgenommen. Wir verweisen auch auf die ergänzenden Überlieferungen in den Beständen B 375 L: Comburg, Benediktinerkloster, ab 1488 Chorherrenstift (1248-1812), B 375 M: Comburg, Benediktinerkloster, ab 1488 Chorherrenstift (Zugang vom Hauptstaatsarchiv München, 14. Jh. - 1791), B 375 S: Comburg, Benediktinerkloster, ab 1488 Chorherrenstift (1090-1813) sowie B 543: Würzburg, Domstift: Stift Comburg. Die Reinschrift des Findbuchs mit dem Verzeichnungsprogramm Midosa 95 erfolgte durch den Bearbeiter. Der Bestand B 375 N besteht aus 367 Archivalieneinheiten mit einem Gesamtumfang von ca. acht lfm. Ludwigsburg, im Juli 2004 Thomas Krause

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 375 N II
Extent
367 Bände (6,8 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien

Date of creation of holding
1531-1809

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1531-1809

Other Objects (12)