Bestand
Comburg, Benediktinerkloster, ab 1488 Chorherrenstift: Zugang Hauptstaatsarchiv München (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der Bestand umfasst Unterlagen aus dem Hauptstaatsarchiv München, die 1997 im Zuge der Beständebereinigung zwischen den Archiven in Bayern und Baden-Württemberg an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgeliefert wurden. Es handelt sich um Urkunden, Akten und Bände der Provenienz Benediktinerkloster/Chorherrenstift Comburg, die Besitzungen und Rechte der Abtei in Orten betreffen, die 1806 an Bayern fielen. Hinzu kommen noch 31 Lehenreverse, die sich auf Güter Comburgs in Michelbach an der Lücke, heute Landkreis Schwäbisch Hall beziehen. Da der Ort 1806 an Bayern kam, bevor er 1810 an Württemberg überging, waren die Urkunden ebenso wie zwei Kopialbücher offenbar unmittelbar nach der Besitzergreifung Bayerns nach München gelangt. Die Aktenbüschel 1-14 dagegen, die noch heute in Bayern liegende Orte betreffen, wurden erst 1862 an Bayern extradiert. Die Einarbeitung des Zugangs in die vorhandenen Bestände B 375 S und B 375 L, die ergänzend heranzuziehen sind, wurde bis auf weiteres zurückgestellt.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 375 M
- Umfang
-
31 Urkunden (davon 30 Pergamenturkunden), 15 Büschel, 2 Bände (1,2 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien
- Bestandslaufzeit
-
14. Jh.-1791
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 14. Jh.-1791