Bildwerk

Grafik "Der Siemens'sche Ofen für Leichenverbrennung"

Dargestellt ist ein Frontquerschnitt durch ein Krematorium zur technischen Veranschaulichung des Vorgangs der Leichenverbrennung. In der oberen Bildhälfte, die als Erdgeschoss zu verorten ist, steht ein Geistlicher auf einem Podest und hält eine Ansprache (Aussegnung). Zu seiner Rechten und Linken hat sich die Trauergesellschaft versammelt. Sie alle haben ihren Blick Richtung Sarg gewandt, der von vier Männern an Ketten in den unterhalb des Etagenbodens eingelassenen Brennraum hinabgelassen wird. Eine Etage tiefer steht ein Krematoriumsbediensteter, der mit der rechten Hand eine Hebelvorrichtung festhält, mit der er gleich, sobald der Sarg hinabgesenkt ist, die Deckelluke zum Brennraum des Ofens schließen kann. Die Legende zur Darstellung lautet: "Der Siemens'sche Ofen für Leichenverbrennung, empfohlen von Prof. Reclam. / Originalzeichnung von W. Reiche."; rechts im unteren Bildrand findet sich überdies die Signatur: "W. Reiche gez.".

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Ulrike Neurath

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1979/96
Maße
30,8 x 22 cm (HxB)
Material/Technik
Papier; Holzstich

Bezug (was)
Ofen
Feuerbestattung
Geistlicher
Krematorium
Religiöses Symbol

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Die Gartenlaube
(wo)
Leipzig
(wann)
1874
Ereignis
Herstellung
(wer)
W. Reiche
(wann)
Vor 1874
(Beschreibung)
Gezeichnet

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
26.08.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

  • Verlag Die Gartenlaube
  • W. Reiche

Entstanden

  • 1874
  • Vor 1874

Ähnliche Objekte (12)