Fotografie / Gebäude

Reiseerinnerungen an die Tempelruinen von Baalbek

Gebäudefront mit Personen davor.

Der Freiburger Bauingenieur und Bauunternehmer Heinrich Brenzinger schreibt dazu in seinem Diavortrag: "Diese Ausgrabungen [von 1900-1903 unter Prof. Puch auf Veranlassung des deutschen Kaisers nach dessen Orientreise 1898] ermöglichen es einem, heute sich ein klares Bildvon den römischen Tempelanlagen, der später eingebauten bycantinischen Kirche und den arabischen Festungswerken zu machen. Zum großen Jupitertempel, der die Hauptanlage des Platzes bildet, gehören die Propyläen, der sechseckige Vorhof, der Altarhof, beide von seitlichen Säulen umgeben und mit Säulenhallen geschmückt, soeie der eigentliche Sonnentempel. Seitlich liegt noch en kleiner Tempel, der Bacchus geweiht ist."

Angaben zur Aufnahme Nr. 7 im Manuskript zum Vortrag von Heinrich Brenzinger "Reiseerinnerungen an die Tempelruinen von Baalbek", dem die Reise von Annemarie und Heinrich Brenzinger nach Baalbeck im Januar/Februar 1908 zugrunde lag.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2001/72
Maße
Höhe: 8.5 cm, Breite: 8.5 cm
Material/Technik
Glas; Fotografische Schicht; Trockenplatte; Dia; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Annemarie Brenzinger
(wo)
Baalbek
Libanon
(wann)
1908

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie / Gebäude

Beteiligte

  • Annemarie Brenzinger

Entstanden

  • 1908

Ähnliche Objekte (12)